Hinweise zum Prüfungsablauf

Die folgenden Hinweise sind für Prüfungsteilnehmer gedacht, die sich die auf die AEVO-Prüfung (gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) vom 21. Januar 2009) vorbereiten.
Die AEVO Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil, in denen Sie Ihre berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachweisen sollen. Die Eignung umfasst die Kompetenz zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung in folgenden vier Handlungsfeldern:
  1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
  3. Ausbildung durchführen
  4. Ausbildung abschließen
Tipp: Setzen Sie sich gründlich mit den in §3 AEVO formulierten und im Rahmenplan weiter konkretisierten Kompetenzen der einzelnen Handlungsfelder auseinander. Sie sind Inhalt der Prüfung.

1. Schriftliche Prüfung

Der schriftliche Teil der bundesweit einheitlichen AEVO Prüfung dauert 180 Minuten. Die Aufgabenstellungen basieren auf den oben angegebenen vier Handlungsfeldern der AEVO.
Die schriftliche Prüfung wird in reiner Multiple-Choice-Form mit 80 Fragen durchgeführt. Die Prüfungsaufgaben gehen von typischen Fallsituationen aus der Ausbildungspraxis aus. An diese Ausgangssituationen schließt sich jeweils eine Frage mit bis zu sechs Antwortmöglichkeiten an.
Sie müssen mindestens 50 von 100 Punkten erreichen, um diesen Prüfungsteils zu bestehen. Die Prüfung kann zweimal wiederholt werden.

2. Praktische Prüfung

Der Termin für die praktische Prüfung geht Ihnen mit der Einladung zur schriftlichen Prüfung zu und wird vom Prüfungsausschuss festgelegt.
Der praktische Teil der AEVO Prüfung besteht aus der Präsentation einer Ausbildungssituation und einem Fachgespräch. Er dauert insgesamt höchstens 30 Minuten. Als Grundlage hierfür wählen Sie eine berufstypische Ausbildungssituation aus. Die Präsentation der Ausbildungssituation soll dabei nicht länger als 15 Minuten dauern. Im anschließenden Fachgespräch erläutern Sie die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation.
In den Schulungsräumen der IHK Erfurt stehen Ihnen dafür Flipchart, Pinnwand und ein Multimediabildschirm zur Verfügung. Den Laptop für Ihre Präsentation bringen Sie bitte selbst mit.
  • In anderen Prüfobjekten (außerhalb der IHK) erfragen Sie bitte vorab die technischen Voraussetzungen!
  • Wir empfehlen Ihnen, die Präsentation als Handout vorzubereiten, um eventuelle technische Hürden zu umgehen.
Anstelle der Präsentation kann eine Ausbildungssituation auch praktisch durchgeführt werden. Dabei wird ein Mitglied des Prüfungsausschusses die Rolle der jeweils anderen beteiligten Person (also des Auszubildenden) einnehmen.
Die Ausbildungssituation ist so vorzubereiten, dass das Erreichen des Ziels in 10-15 Minuten erkennbar ist. Bitte achten Sie darauf, dass das gewählte Thema in den Schulungsräumen der IHK tatsächlich auch durchführbar ist (keine Gefahrstoffe, keine elektrischen Geräte).

Allgemeine Hinweise

Wir empfehlen zur ausgewählten Ausbildungssituation ein Konzept mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms anzufertigen (max. 8 Seiten, Schriftgröße 12). Arbeitstransparente und Bildschirmdarstellungen, die zur Verdeutlichung und für die mediale Aufbereitungsform wesentlich sind, fügen Sie bitte als verkleinerte Kopien Ihrem schriftlichen Entwurf bei. Den schriftlichen Entwurf übergeben Sie bitte am Tag der praktischen Prüfung in 3-facher Ausfertigung an den Prüfungsausschuss. Eine Kopie verbleibt nach der Prüfung bei der IHK Erfurt, zwei Kopien erhalten Sie zurück.