Hinweise zum Prüfungsablauf in Teil 2 der Abschlussprüfung der Elektroberufe
Prüfungsvariante “Bundeseinheitliche praktische Aufgabe”
Der Teil 2 der Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung, die wie folgt gegliedert sind:
Schriftliche Prüfung | Praktische Prüfung |
---|---|
Vorgabezeit:
4 h 15 min.
Fächer:
Systementwurf, Funktions- und Systemanalyse, WISO |
Vorgabezeit:
18 h |
Die Praktische Prüfung ist in folgende Phasen gegliedert:
Phase 1 - Vorbereitung der praktischen Aufgabe (11 h)
Diese Prüfungsphase wird im Ausbildungsbetrieb absolviert. Der Prüfungsausschuss bestimmt hierfür, gemeinsam mit der IHK, einen einheitlichen Prüfungstermin.
Im Vorfeld bekommt der Prüfungsteilnehmer von der IHK das Heft „Materialbereitstellungsunterlagen“. Darin sind alle Materielien und Werkzeuge aufgeführt, die für die Prüfung benötigt werden. Material und Werkzeuge müssen vom Ausbildungsbetrieb bereitgestellt werden.
Um Materialkosten zu reduzieren ist die Verwendung betriebsüblicher Materialien möglich und zulässig, soweit diese gleichwertig sind.
Am Tag der schriftlichen Prüfung erhält der Prüfungsteilnehmer den
„Arbeitsauftrag“ und weitere für diese Prüfungsphase notwendige Unterlagen. Der Arbeitsauftrag wird vom Prüfungsteilnehmer an den dafür vorgesehenen Prüfungstagen bearbeitet. Zudem erstellt er die zum Arbeitsauftrag passenden aufgabenspezifischen Unterlagen.
„Arbeitsauftrag“ und weitere für diese Prüfungsphase notwendige Unterlagen. Der Arbeitsauftrag wird vom Prüfungsteilnehmer an den dafür vorgesehenen Prüfungstagen bearbeitet. Zudem erstellt er die zum Arbeitsauftrag passenden aufgabenspezifischen Unterlagen.
Das Ausbildungsunternehmen muss sicherstellen, dass die geltenden Arbeitsvorschriften eingehalten werden und eine Sicherheitseinweisung erfolgt. Der Prüfungsausschuss behält sich die Möglichkeit vor, einzelne Unternehmen an den Prüfungstagen aufzusuchen und die Durchführung der Prüfung zu kontrollieren.
Phase 2 – Durchführung der praktischen Aufgabe (7 h)
Diese Prüfungsphase wird an einem zentralen Prüfungsstandort absolviert.
Für die Durchführung der praktischen Aufgabe bringt der Prüfling das in der
Vorbereitungsphase angefertigte Prüfstück sowie die in der „Materialbereitstellungsliste“ aufgeführten Prüfungsmittel mit.
Für die Durchführung der praktischen Aufgabe bringt der Prüfling das in der
Vorbereitungsphase angefertigte Prüfstück sowie die in der „Materialbereitstellungsliste“ aufgeführten Prüfungsmittel mit.
Er erhält vom Prüfungsausschuss einen neuen Arbeitsauftrag. Dieser wird darin bestehen, eine Änderung am bestehenden System vorzunehmen.
Phase 3 – Fachgespräch (20 min)
Während der Durchführung der praktischen Aufgabe (Phase 2) führt der Prüfungsausschuss mit dem Teilnehmer ein max. 20-minütiges Fachgespräch. Das Fachgespräch kann am Stück oder in Teilen durchgeführt werden.