Förderung der beruflichen Integration ausländischer Fach- und Arbeitskräfte

Projektinhalte: Berufliche Orientierung, Vermittlung, Anerkennungsberatung

Das Gemeinschaftsprojekt der Thüringer Wirtschaftskammern „Förderung der beruflichen Integration ausländischer Fach- und Arbeitskräfte (FIF)“unterstützt unter der Projektleitung der IHK Erfurt die Thüringer Unternehmen rund um das Matching zwischen offenen Stellen und ausländischen Bewerbern. Die Initiative begleitet seit Dezember 2015 Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund erfolgreich in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

Für ausländische BewerberInnen
Wir unterstützen die Integration in den regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt durch:
  • Aufenthaltsrechtliche Klärungen, Behördengänge
  • Informationen zum dualen Ausbildungssystem und zu Ausbildungsberufen.
Welcher Beruf passt zu mir? Was ist eine duale Ausbildung? Wie finde ich einen Ausbildungsplatz?
  • Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
  • Feststellung von Kompetenzprofilen
  • Erstellung individueller Qualifizierungs- und Berufswegepläne und Durchführung von Bewerbungscoachings
  • Unterstützung und Begleitung bei der Suche und Vermittlung in berufsorientierende Praktika, Einstiegsqualifizierung, Ausbildung und Arbeit
  • Vorbereitung und Begleitung bei Vorstellungsgesprächen
  • Intensive Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern der Flüchtlingsintegration bzw. Migrationsberatung; Verweisberatung
Wir beraten und begleiten folgende Zielgruppen:
  • Menschen mit Fluchthintergrund: mit Aufenthaltserlaubnis, mit Gestattung oder Duldung, Geflüchtete mit vorübergehendem Schutz unabhängig von ihrem Arbeitslosenstatus
  • Menschen mit Migrationshintergrund aus der EU oder aus Drittstaaten, die nicht langzeitarbeitslos sind
  • mit Wohnsitz in Thüringen
Wir arbeiten mit dem Thüringer Dolmetschprogramm und können nach Terminvereinbarung Beratungen unter kostenfreier Hinzuziehung von Dolmetschern anbieten.
Zur Ausbildungsaufnahme wird das Sprachniveau B1/B2 empfohlen.

Für Unternehmen

Unsere IntegrationsberaterInnen informieren zu folgenden Fragestellungen und Themen:
  • zur beruflichen Integration ausländischer Fachkräfte in Ausbildung oder Arbeit, wenn sie ihren Wohnsitz bereits in Thüringen haben auf der Grundlage aktueller Gesetzgebungen, wie Aufenthaltsgesetz, Asylbewerberleistungsgesetz, Berufsbildungsgesetz (auch Verweisberatung)
  • zu Fördermöglichkeiten und Unterstützungsleistungen während Ausbildung und Arbeit
  • zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse,  zum Prüfverfahren der IHK FOSAund zur (Nach)Qualifizierung/Weiterbildung (auch Verweisberatung)
  • zu aufenthaltsrechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die Fachkräfteeinwanderung Make it in Germany
und unterstützen bzw. begleiten Sie vor Ort
  • bei der Besetzung von Ausbildungs- und Arbeitsstellen mit ausländischen BewerberInnen,
  •  in allen Fragen der beruflichen Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen in Ihr Unternehmen
Hilfreiche Infos, Tipps und Downloads direkt auf Ihren Schreitisch finden Sie hier:

Veranstaltungen

Sowohl Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund als auch Unternehmen benötigen Unterstützung bei der beruflichen Integration ausländischer Bewerber in Ausbildung oder Arbeit. Die Webinar-Reihe „Integration gemeinsam meistern“ des Gemeinschaftsprojektes FIF der Thüringer Wirtschaftskammern beleuchtet Herausforderungen auf dem beruflichen oder Ausbildungsweg und gibt Tipps aus der Unternehmenspraxis für die Unternehmenspraxis.
Unter folgenden Links können Sie sich schnell und unkompliziert zu den Workshops anmelden:
Diversity – Interkulturalität im Betrieb erfolgreich gestalten 23.05.2023 10:00 – 11:30 Uhr Hier anmelden

Onboarding und Personalauswahl 05.07.2023 10:00 – 11:30 Uhr Hier anmelden

Erfolgreich durch die Ausbildung und Dialog mit den Berufsschulen 06.09.2023 10:00 – 11:30 Uhr Hier anmelden

für Ausbildungsbetriebe: Prüfungsvorbereitung und Sprache als Erfolgsschlüssel  22.11.2023 10:00 – 11:30 Uhr Hier anmelden

für ausländische Auszubildende: Prüfungsvorbereitung 22.11.2023 16:00 – 17:00 Uhr Hier anmelden

#Ukraine: Informationen und Unterstützungsangebote der IHK Erfurt

Wegen des Krieges in ihrem Heimatland befinden sich gegenwärtig viele UkrainerInnen auf der Flucht und kommen auch nach Thüringen. Wir haben für Sie nachfolgende Informationen zu Einreise, Aufenthaltsrechtlichem, Beschäftigungserlaubnis, Sprachförderung und vielem mehr zusammengestellt.
  • HOTLINE für Unternehmen, Geflüchtete aus der Ukraine und für deren ehrenamtliche oder sozialpädagogische BegleiterInnen: 0361 3484244
  • Offener Beratertag für alle Ratsuchenden: Jeder Mittwoch von 09 bis 16 Uhr für persönliche Beratungen. Kommen Sie einfach vorbei. So finden Sie uns.
  • Wir vermitteln bei Bedarf in Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplätze und nutzen dabei die regionalen Angebote unserer WirtschaftsunternehmenWir arbeiten mit dem Thüringer Dolmetschprogramm und können nach Terminvereinbarung kostenfreie Beratungen unter Hinzuziehung von Dolmetschern über Videocalls anbieten.
Die nebenstehenden Ansprechpartnerinnen sind für Sie da und beantworten gern Ihre Fragen.

#Ukraine: Einreise und Aufenthalt in Thüringen

Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine können im Inland eine Aufenthaltserlaubnis zum vorübergehenden Schutz nach §24 AufenthG ohne Asylverfahren beantragen. Der Schutz gilt zunächst für zwei Jahre. Die Schutzsuchenden erhalten damit auch eine Arbeitserlaubnis und haben Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Auch mit der Fiktionsbescheinigung ist bereits jede Erwerbstätigkeit erlaubt und wird entsprechend in der Fiktionsbescheinigung vermerkt.
Ausführliche Informationen zur Situation an den Grenzen, zur Einreise und zum weiteren Aufenthalt in Deutschland bieten:
#Ukraine: Sprache und Übersetzung
Sprache ist der Schlüssel für die Teilhabe am Arbeitsleben in Deutschland.
  • Der Thüringer Volkshochschulverband e. V. hat eine Hotline für die in Thüringen angekommenen Geflüchteten aus der Ukraine zu Fragen der Sprachförderung eingerichtet. Die Beratung erfolgt auf Ukrainisch oder Russisch. https://www.vhs-th.de/sprachfoerderung-ukraine
  • Integrationskurs: Die Kursorte befinden sich im BAMF-NavI.
  • Das Goetheinstitut bietet mit einer 99,9%igen Rabattierung Deutschkurse für Menschen aus der Ukraine an: Ukrainer*innen können Angebote auf der Webseite des Goethe-Instituts auf Niveaustufen A1 und A2 zum Sonderpreis von 7 UAH bzw. 0,25 € buchen. Die Sonderkurse richten sich an Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit ukrainischen Pässen oder ukrainischer Aufenthaltsgenehmigung: Deutschkurse Goetheinstitut
Hilfreiche Links zu Dolmetschern und Übersetzung
  • Übersetzungsbüros Thüringen
  • Sprintpool Thüringen
  • Wir arbeiten mit dem Thüringer Dolmetschprogramm und können nach Terminvereinbarung kostenfreie Beratungen unter Hinzuziehung von Dolmetschern über Videocalls anbieten. Zur Terminvereinbarung: Tel.: 0361 34 84 244

#Ukraine: Ausbildung und Beschäftigung

RECHTLICHE LAGE UND ARBEITSMARKTZUGANG: Kurzübersicht Ukraine für Unternehmen.

AUSBILDUNG: Ukrainische Auszubildende genießen Aufenthaltsschutz. Die Bundesregierung hat klargestellt, dass ukrainische Flüchtlinge, die eine berufliche Ausbildung aufnehmen, für die gesamte Dauer der Ausbildung vor vorzeitigen aufenthaltsbeendenden Maßnahmen geschützt sind. Mehr

BESCHÄFTIGUNG: Bereits mit dem vorläufigen Dokument über das Aufenthaltsrecht nach § 24 Aufenthaltsgesetz, einer sogenannten Fiktionsbescheinigung, können Sie als Arbeitgeber*in Geflüchtete aus der Ukraine beschäftigen. Die Fiktionsbescheinigung der Ausländerbehörde und später die Aufenthaltserlaubnis müssen dabei mit dem Eintrag „Erwerbstätigkeit erlaubt/gestattet“ versehen sein. Sollten Personen noch vom visumsfreien Aufenthalt profitieren, gilt ein Arbeitsverbot. Eine CHECKLISTE FÜR BESCHÄFTIGUNG für den Arbeitsmarktzugang ukrainischer Geflüchteter stellt Arbeitgeber*innen praktische Tipps und Informationen zur Verfügung, wie die Anstellung von Geflüchteten aus der Ukraine erfolgreich gelingen kann. Neben Informationen zu Sozialversicherung, Krankenversicherung und der Eröffnung eines Bankkontos gibt sie auch Tipps an die Hand, wie Sie die neuen Mitarbeiter*innen ganz praktisch beim Ankommen in Deutschland unterstützen können.

ERSTBERATUNG ZU AUSLÄNDISCHEN BERUFSQUALIFIKATIONEN: Neue Serviceleistung als Erstberatung für ukrainische Geflüchtete durch die IHK-Anerkennungsberatung - Geflüchtete aus der Ukraine können in Deutschland in allen nicht reglementierten Berufen eine Tätigkeit ohne eine Anerkennung ihres Berufsabschlusses aufnehmen. Die Erstberatung identifiziert, in welchen IHK-Berufen Abschlüsse und einschlägige Berufserfahrungen auf Seiten der ukrainischen Geflüchteten vorhanden sind. Das Ergebnis wird in einer Checkliste bundesweit einheitlich dokumentiert und den Bewerbern ausgehändigt. Es erleichtert die gezielte Stellenbewerbung.
  • Offener Beratungssprechtag jeden Mittwoch (9:00 – 15:00 Uhr) IHK Erfurt
  • Telefonhotline: 0361 34 84 244

FÖRDERUNG: Neben dem Zugang zu Integrations- und Berufssprachkursen ist auch die Inanspruchnahme der typischen Förderinstrumente der Bundesagentur für Arbeit möglich. Vor allem Eingliederungszuschuss (EGZ) und Maßnahmen bei einem Arbeitgeber (MAG - das sind landläufig Praktika) könnten in den ersten Monaten nach der Ankunft in Deutschland eine Rolle spielen. Arbeitgeber*innen können sich hierzu beim Arbeitgeberservice ihrer Agentur für Arbeit beraten lassen. Förderinstrumenten als Gesamtübersicht

#Ukraine: weitere Hilfsangebote und Informationen

Wirtschaft hilft: Auf der Seite der Initiative #WirtschaftHilft von BDI, BDA, DIHK und ZDH erhalten Sie hilfreiche Tipps dazu, wo und wie Sie als Unternehmen spenden und sinnvoll unterstützen können.
Handbook Germany: Wenn Sie Personen kennen, die gerade aus der Ukraine in Deutschland angekommen sind, kann die Seite “handbook germany“ hilfreich sein. Hier sind alle wichtigen Infos und Adressen für das Leben in Deutschland aufbereitet – auch auf Ukrainisch und Russisch:
germany4ukraine: Willkommensseite und Hilfsportal des BMI 
WEITERE INFORMATIONEN rund um das Thema „Geflüchtete aus der Ukraine“ sind in folgenden FAQs zusammengefasst

  • Hier finden Sie weitere aktuelle Onlineangebote  zu Fragen rund um das Thema Integration Geflüchteter in Arbeit und Ausbildung.

Für Ihre Fragen und Anliegen sind wir da und beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an!
FiF ist ein gemeinsames Projekt der Thüringer IHKn und HWKn. Dieses Projekt wird mit Mitteln des Freistaats Thüringen finanziert.
Logo TMWTA_2010