Zerspanungsmechaniker/-in
Informationen zum Beruf
Mehr als 18.000 Jugendliche werden bundesweit als Zerspanungsmechaniker ausgebildet. Auch für die Thüringer Metallindustrie ist der Beruf eine wichtige Grundlage der Fachkräftesicherung und bietet interessante Karrieremöglichkeiten.
Die Arbeitswelt der Metallberufe im Industriebereich ist längst nicht mehr das, was noch unsere Väter kannten. Heute versehen hochmoderne CNC-Maschinen ihren Dienst, gesteuert von Fachleuten, die über ein umfangreiches Wissen verfügen müssen. Bearbeitet wird nahezu alles - vom Metall bis zum Kunststoff. So entstehen Kleinstteile, aber auch tonnenschwere Teile für Schiffsmotoren und Pressen.
Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerinnen arbeiten in Bereichen der Industrie und des Handwerks, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden.
Die Ausbildung erfolgt in einem der Einsatzgebiete:
- Drehautomatensysteme
- Drehmaschinensysteme
- Fräsmaschinensysteme
- Schleifmaschinensysteme
Diese Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:
- Technisches Verständnis
- Manuelle Geschicklichkeit
- Kombinationsgabe
- Logisches Denkvermögen
- Sicherheitsbewußtsein
- Körperliche Belastbarkeit
- Entscheidungsfähigkeit
- Schnelle Auffassungsgabe
Ausbildungsdauer: |
3,5 Jahre
|
Gebühren: |
Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif.
|
Materialkosten für Prüfungen: |
Für die Bereitstellung von Prüfungsmaterial durch den Prüfungsbetrieb entstehen zusätzliche Kosten, je nach Aufwand.
|
ausbildende Unternehmen: |
... finden Sie rechts, unter "Weitere Informationen"
|
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) |
Gepr. Industriemeister Metall Gepr. Technischer Fachwirt Gepr. Technischer Betriebswirt |