Verfahrensmechaniker/-in Steine- u. Erdenindustrie
Arbeitsgebiet:
Das Arbeitsgebiet der Verfahrensmechaniker/der Verfahrensmechanikerinnen in der Steine- und Erdenindustrie umfasst hauptsächlich das Überwachen, Steuern und Regeln der jeweiligen Fertigungsanlagen, die Durchführung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie die Instandhaltung der Betriebseinrichtungen.
Das Arbeitsgebiet der Verfahrensmechaniker/der Verfahrensmechanikerinnen in der Steine- und Erdenindustrie umfasst hauptsächlich das Überwachen, Steuern und Regeln der jeweiligen Fertigungsanlagen, die Durchführung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie die Instandhaltung der Betriebseinrichtungen.
Berufliche Fähigkeiten:
Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerinnen in der Steine- und Erdenindustrie in der Fachrichtung Baustoffe
- bedienen und überwachen Steinbruchaggregate und Förderanlagen in Steinbrüchen,
- entnehmen Materialproben bzw. überwachen automatische Probenentnahmeinrichtungen und leiten die Proben an das Materiallabor weiter,
- überwachen und steuern Brennaggregate und Mahlanlagen für die Herstellung hydraulischer Bindemittel (Zement, Kalk, Dolomit, Gips),
- werten Meßdaten aus und greifen anhand von Meßdaten und Analyseergebnissen korrigierend in den Produktionsprozeß ein,
- führen auf Kontrollgängen betriebliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten durch,
- führen bei Bedarf Instandhaltungsmaßnahmen durch bzw. geben Fehlermeldungen an die Instandhaltung weiter,
- bedienen Abfüll- und Palettieranlagen für Sackware bzw. Wäge- und Beladeeinrichtungen für die Befüllung von Silofahrzeugen mit Loseware.
Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerinnen in der Steine- und Erdenindustrie in der Fachrichtung Transportbeton
- disponieren bedarfsgemäß die Ausgangsstoffe Zement/Kalk, Sand, Kies, Zusatzstoffe, Zusatzmittel und Wasser,
- veranlassen und überwachen gemäß Mischanweisung die Feststoffverwiegung der Komponenten, die Befüllung des Mischers, die Zugabe von Wasser und Zusatzmitteln sowie den Mischvorgang,
- überwachen die Beladung der Fahrmischer mit Frischbeton oder Frischmörtel und die Erstellung der Lieferscheine per EDV,
- führen im Rahmen der Eigenüberwachung nach Normvorschriften Betonprüfungen durch,
- kontrollieren regelmäßig die Förder-, Wäge- und Mischeinrichtungen und wechseln bei Bedarf verschlissene Anlagenteile aus,
- nehmen Recyclinganlagen für die Wiederaufbereitung von Restbeton und Restmörtel in Betrieb und führen Wartungsarbeiten aus.
Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerinnen in der Steine- und Erden-industrie in der Fachrichtung Gipsplatten oder Faserzement
- überwachen die Feststoffverwiegung, die Zugabe von Wasser und den Mischvorgang zu Gipsplatten- oder Faserzementmischungen
- überwachen den jeweiligen Formgebungsprozeß von Platten (Gipsplatten) oder Platten und Rohre (Faserzement),
- überwachen die Abbindezeiten und den automatischen Zuschnitt der Platten,
- überwachen den Durchlauf durch den Trockner,
- stellen Besäum- und Nachbearbeitungsmaschinen ein,
- führen auf Kontrollgängen betriebliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten durch,
- führen Qualitätskontrollen durch und dokumentieren die Meßergebnisse sowie erfassen EDV-mäßig die Produktionsparameter,
- sorgen für die Stapelung sowie den Abtransport in das Versandlager.
Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerinnen in der Steine- und Erdenindustrie in der Fachrichtung Kalksandsteine oder Porenbeton
- überwachen die Feststoffverwiegung, die Zugabe von Wasser und den Mischvorgang zur Herstellung der Kalksandstein- oder Porenbetonmischungen,
- bedienen und warten Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Bewehrungen einschließlich den Auftrag von Korrisionsschutz,
bei der Formgebung von Porenbetonerzeugnissen: - überwachen gegebenenfalls das lagegerechten Einbringen der Bewehrungen in die Formen,
- überwachen Einfüll- sowie Abbinde- und Treibvorgänge,
- überwachen den Schneidvorgang von Platten und Profilen,
- führen die Kontrolle und Kennzeichnung der geschnittenen Artikel durch,
alternativ: bei der Formgebung von Kalksandsteinen: - überwachen den Preßvorgang für die Erzeugung von Kalksandsteinen
- führen die Kontrolle und Kennzeichnung der Erzeugnisse durch,
- bedienen und überwachen die Dampfhärtung in Autoklaven (nur mit Zusatzausbildung zum Kesselwärter),
- richten ein und überwachen Nachbearbeitungs- und Weiterbearbeitungsmaschinen und verkleben und teilmontieren Porenbeton zu großformatigen Elementen,
- führen auf Kontrollgängen betriebliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten durch,
- verbinden gegebenenfalls Kalksandsteine und Bewehrungen mit Mörtel zu bewehrten Kalksandsteinelementen,
- endkontrollieren, sortieren, lagern und palettieren/verpacken die Erzeugnisse.
Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerinnen in der Steine- und Erdenindustrie in der Fachrichtung vorgefertigte Betonerzeugnisse
- überwachen und steuern das Mischen von Zement, Sand, Kies, Zusatzstoffen, Zusatzmitteln und Wasser für die Herstellung von Frischbeton,
- stellen Bewehrungen aus Betonstahl her und bringen diese gegebenenfalls lagegerecht in die Formen ein,
- überwachen und steuern die maschinelle Formgebung und Verdichtung von Frischbeton zu vorgefertigten Betonerzeugnissen,
- sichern die Qualität durch Beurteilung der Formlinge nach Augenschein und Prüfung auf Maßhaltigkeit und Festigkeit,
- führen auf Kontrollgängen betriebliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten durch,
- kennzeichnen die Produkte anforderungsgemäß und machen sie versandfertig
- transportieren, lagern und verladen die vorgefertigten Betonerzeugnisse wie Rohre, Formsteine, Wandbausteine, Platten und Raumzellen.
Zugangsvoraussetzungen:
- Technisches Verständnis
- Sicherheitsbewusstsein
- schnelle Auffassungsgabe
- Teamfähigkeit
- Logisches Denkvermögen
- Manuelle Geschicklichkeit
Ausbildungsdauer: | 3,0 Jahre |
Gebühren: | Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif. |
ausbildende Unternehmen: | ... finden Sie rechts, unter "Weitere Informationen" |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) |
Gepr. Industriemeister Gepr. Technischer Fachwirt Gepr. Technischer Betriebswirt |