Textilreiniger/-in

Arbeitsgebiet:
Das Arbeitsgebiet der Textilreiniger umfasst die Behandlung, Pflege und Veredlung von Textilien und Bekleidung, insbesondere durch Reinigen, Waschen, Detachieren, Finishen und Ausrüsten. Textilreiniger und Textilreinigerinnen arbeiten umweltbewusst an komplexen, computergesteuerten Maschinen und Anlagen, in denen die unterschiedlichsten Kleidungsstücke und Wäscheteile chemisch gereinigt, gewaschen und in Form gebracht werden. Ob Berufskleidung, Krankenhaus- und Hotelwäsche, ob Oberbekleidung, Heimtextilien, Pelze und Leder; Textilreiniger und Textilreinigerinnen sorgen für Sauberkeit und Hygiene des Behandlungsgutes. Sie arbeiten überwiegend in Reinigungs- oder in Wäschereibetrieben, aber auch in Forschungseinrichtungen der chemischen Industrie, in Gesundheitseinrichtungen oder in Hotels.

Berufliche Fähigkeiten:
Textilreiniger und Textilreinigerinnen bearbeiten die Kundenaufträge selbständig und treffen die Entscheidung, mit welchem Wasch- oder Reinigungsverfahren das Behandlungsgut bearbeitet wird. Dabei steht der Umgang mit dem Kunden, der umweltbewusste Einsatz von Chemikalien und Hilfsmitteln sowie die Sicherheit und der Gesundheitsschutz bei der Arbeit im Vordergrund.
Textilreiniger und Textilreinigerinnen
  • unterscheiden textile Rohstoffe, Leder und Pelze sowie ihre Eigenschaften,
  • nehmen das Behandlungsgut an und kennzeichnen es,
  • führen Beratungsgespräche mit Kunden,
  • erkennen Flecken und sortieren das Behandlungsgut,
  • detachieren das Behandlungsgut,
  • waschen und chemisch reinigen des Behandlungsgutes,
  • detachieren das gereinigte Behandlungsgut nach,
  • finishen das Behandlungsgut (mangeln, bügeln, dämpfen),
  • wenden Desinfektionsverfahren für Kleidung und Wäsche an,
  • bedienen, warten und pflegen die überwiegend computergesteuerten Maschinen und Anlagen und überwachen die Programmabläufe,
  • planen den Arbeitsablauf im Betrieb und dokumentieren die Arbeitsergebnisse,
  • erstellen Programmabläufe und technische Dokumentationen,
  • untersuchen Schadensfälle und bearbeiten Reklamationen,
  • führen Qualitäts- und Endkontrollen durch,
  • liefern das Behandlungsgut aus

Zugangsvoraussetzungen:
  • Manuelle Geschicklichkeit
  • Technisches Verständnis
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Freude am Umgang mit Kunden
  • Teamfähigkeit
  • Höflichkeit

Ausbildungsdauer: 3,0 Jahre
Gebühren: Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif.
ausbildende Unternehmen: ... finden Sie rechts, unter "Weitere Informationen"
Fortbildungsmöglichkeiten:
(Auswahl)
Gepr. Industriemeister
Gepr. Technischer Betriebswirt