Textillaborant/-in

Arbeitsgebiet:
Textillaboranten und Textillaborantinnen arbeiten in Betriebslaboratorien der Textiltechnik, der Textilveredlungsindustrie, der chemischen Industrie oder in textilen Prüfinstituten. In jedem dieser Arbeitsbereiche befassen sie sich mit dem Vorbereiten, Durchführen und Auswerten von textilbezogenen Prüfungen sowie Entwicklungsarbeiten. Außerhalb der Laboratorien gehört die Überwachung von Produktionsprozessen im Betrieb zu ihren Aufgaben.
Textillaboranten und Textillaborantinnen bearbeiten ihre Aufträge selbständig; dafür stehen ihnen im Labor moderne technologische Prüfgeräte zur Verfügung.

Berufliche Fähigkeiten:
Textillaboranten und Textillaborantinnen
  • führen Eingangsprüfungen an Produkten und Materialien durch,
  • prüfen die Eigenschaften von textilen Produkten sowie die Möglichkeiten ihrer Weiterverarbeitung und der geeigneten Einsatzgebiete,
  • führen Prüfungen von textilen Produkten, Farbmitteln, Chemikalien und Textilhilfsmitteln sowie Untersuchungen an Wasser und Abwasser durch,
  • erarbeiten Rezepturen,
  • analysieren die Zusammensetzung und die Wirkung von chemischen Produkten,
  • prüfen und verbessern bestehende Produkte und Verfahren,
  • wirken mit bei der Entwicklung neuer Produkte und ihrer Erprobung,
  • werten Ergebnisse aus und interpretieren sie,
  • erstellen Prüfberichte und Zertifikate,
  • überwachen Fertigungsabläufe,
  • bearbeiten Reklamationen,
  • pflegen und kontrollieren die Prüfgeräte und Laboreinrichtungen,
  • führen qualitätssichernde Maßnahmen durch,
  • wenden Arbeits- und Prüfverfahren unter Beachtung entsprechender Normen an,
  • beachten Grundsätze des Umweltschutzes und der Sicherheit
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Gebühren: Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif.
ausbildende Unternehmen: ... finden Sie rechts, unter "Weitere Informationen"
Fortbildungsmöglichkeiten:
(Auswahl)
Gepr. Industriemeister
Gepr. Technischer Betriebswirt