Technischer Systemplaner

Arbeitsgebiet:
Technische Systemplaner und Technische Systemplanerinnen in der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik fertigen Unterlagen für die Herstellung und Montage von Anlagen der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik. Sie arbeiten in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik sowie in Ingenieurbüros.
Technische Systemplaner und Technische Systemplanerinnen in der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik fertigen technische Unterlagen für die Herstellung und Montage von Stahl- und Metallkonstruktionen. Sie arbeiten in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben des Stahl-, Fassaden- und Metallbaus.
Technische Systemplaner und Technische Systemplanerinnen in der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme fertigen Unterlagen für die Herstellung, Montage und den Betrieb von gebäude- und anlagetechnischen Einrichtungen sowie Elektroinstallationen.
Sie arbeiten in Ingenieur- und Planungsbüros.

Berufliche Fähigkeiten:
Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
  • Planen, Erstellen und Anwenden technischer Dokumente
  • Anwenden branchenspezifischer Normen und Richtlinien
  • Beurteilen der Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken, insbesondere bei der technischen Ausrüstung von Gebäuden und Anlagen
  • Durchführen fachspezifischer Berechnungen
  • konstruktives Arbeiten mit Hilfe von CAD-Programmen
  • Berücksichtigen nachhaltiger Energie- und Ressourcenplanung in ihren Konstruktionen
  • Planen des Montageablaufs und Festlegen der Montageschritte
  • Koordinieren von Arbeitsabläufen im Konstruktionsprozess unter wirtschaftlichen und qualitätssichernden Aspekten
  • Unterstützen bei der Information, Beratung und Betreuung von Kunden
  • Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken unter Beachtung des Datenschutzes
  • team-, prozess- und projektorientiertes Arbeiten, dabei Einsetzen von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle

Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik
  • Planen von Bauwerken, Fassaden, Stahl- und Metallkonstruktionen
  • Erstellen und Anwenden technischer Dokumente
  • Anwenden branchenspezifischer Normen und Richtlinien
  • Beurteilen der Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken insbesondere bei der Herstellung und Montage von Stahl- und Metallkonstruktionen
  • Durchführen fachspezifischer Berechnungen
  • konstruktives Arbeiten mit Hilfe von CAD-Programmen
  • Planen des Montageablaufs und Festlegen der Montageschritte
  • Berücksichtigen bauphysikalischer Anforderungen und Materialeigenschaften in ihren Konstruktionen
  • Koordinieren von Arbeitsschritten im Konstruktionsablauf unter wirtschaftlichen und qualitätssichernden Aspekten
  • Unterstützen bei der Information, Beratung und Betreuung von Kunden
  • Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken unter Beachtung des Datenschutzes
  • team-, prozess- und projektorientiertes Arbeiten, dabei Einsetzen von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle
Fachrichtung Elektrotechnische Systeme
  • Planen, Erstellen und Anwenden technischer Dokumente
  • Anfertigen technischer Zeichnungen elektrotechnischer Systeme
  • Unterscheiden von Werk- und Hilfsstoffen und Anwenden branchenspezifischer Werkstoffnormen
  • Beurteilen der Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken, insbesondere bei der elektrotechnischen Ausrüstung von Gebäuden und Anlagen
  • Durchführen fachspezifischer Berechnungen
  • konstruktives Arbeiten mit Hilfe von CAD-Programmen,
  • Planen des Montageablaufs und Organisieren der Montageschritte
  • Berücksichtigen nachhaltiger Energie- und Ressourcenplanung
  • Koordinieren von Planungsabläufen unter wirtschaftlichen und qualitätssichernden Aspekten
  • Unterstützen bei der Information, Beratung und Betreuung von Kunden
  • Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken unter Beachtung der Datensicherheit
  • team-, prozess- und projektorientiertes Arbeiten, dabei Einsetzen von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle

Zugangsvoraussetzungen:
  • Technisches Verständnis
  • Manuelle Geschicklichkeit
  • Logisches Denkvermögen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Schnelle Auffassungsgabe
  • Konzentrationsfähigkeit

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Gebühren: Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif.
ausbildende Unternehmen: ... finden Sie rechts, unter "Weitere Informationen"
Fortbildungsmöglichkeiten:
(Auswahl)
Gepr. Industriemeister
Gepr. Technischer Betriebswirt