Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

Arbeitsgebiet:
Sport- und Fitnesskaufleute sind unmittelbar in die Geschäfts- und Organisationsbereiche des jeweiligen Sportbetriebes eingebunden und nehmen dort Verwaltungs- und Organisationsaufgaben wahr. Durch ihre Tätigkeit tragen sie zu einem reibungslosen Sportbetrieb bei. Sie betreuen Mitglieder und Kunden und beraten über Sport- und Bewegungsangebote.

Berufliche Fähigkeiten:
Die Aufgaben der Sport- und Fitnesskaufleute erfordern Kenntnisse der Betriebswirtschaft, des Finanz- und Rechnungswesens, der Büroorganisation, aber besonders auch Kenntnisse der Rahmenbedingungen, unter denen Leistungen im Sport, ob im Sportverein oder in einem kommerziellen Sportbetrieb, entstehen und angeboten werden. Die Tätigkeiten erfolgen vornehmlich in direktem Kontakt mit Personen oder Gruppen und erfordern soziale und kommunikative Fähigkeiten.
Sport- und Fitnesskaufleute
  • informieren, beraten und betreuen Mitglieder und Kunden über Sportangebote sowie gesundheitliche Aspekte von Bewegung und Ernährung
  • entwickeln und erarbeiten Konzepte für Sport- und sonstige Dienstleistungsangebote
  • stellen den organisatorischen Ablauf des täglichen Betriebs sicher
  • planen, koordinieren und organisieren insbesondere marketing- und gesundheitsbezogene Veranstaltungen und führen sie durch
  • verfügen über die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung von Trainings- und Betreuungstätigkeiten, die dem "Lizenzierten Fitnesstrainer Deutscher Sportstudio-Verband DSSV" und der "Übungsleiter/ Übungsleiterin-C-Lizenz des Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB)" entsprechen
  • beschaffen Sportgeräte, Waren und Dienstleistungen
  • bearbeiten Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens, führen Kalkulationen durch, berechnen Steuern, Gebühren und Beiträge, führen Bestands- und Erfolgskonten
  • wirken bei der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle mit
  • beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte
  • erstellen Statistiken, werten sie aus und präsentieren sie
  • bearbeiten personalwirtschaftliche Vorgänge
  • arbeiten team- und kundenorientiert und nutzen dabei ihre sozialen und kommunikativen

Zugangsvoraussetzungen:
  • Kommunikative Fähigkeiten
  • Körperliche Fitness
  • Logisches Denkvermögen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Schnelle Auffassungsgabe
  • Konzentrationsfähigkeit
Ausbildungsdauer: 3,0 Jahre
Gebühren: Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif.
ausbildende Unternehmen: ... finden Sie rechts, unter "Weitere Informationen"
Fortbildungsmöglichkeiten:
(Auswahl)
Gepr. Wirtschaftsfachwirt
Gepr. Betriebswirt
Fitnessfachwirt