Spezialtiefbauer/in

Spezialtiefbauer/innen erstellen besonders tragfähige oder komplizierte Fundamente für Großbauwerke wie Brücken oder Hochhäuser.
Mittels Bohrungen entnehmen sie Bodenproben, untersuchen diese auf ihre Zusammensetzung und planen die weitere Arbeit entsprechend den Ergebnissen. Sie bohren und montieren Verankerungssysteme, die der Tragfähigkeit des Bodens angepasst wurden, und errichten darauf die Fundamente. Wenn in tieferen Baugruben oder beim Bau von Brückenfundamenten Grundwasser in die Baugrube eindringt, sorgen sie für die Entwässerung.
Sie sichern bestehende Gebäude gegen Absenkung, indem sie sogenannte Unterfangungen einbringen, die das Gebäude abstützen. Hänge sichern sie gegen Verrutschen, indem sie Bohrungen voranbringen und anschließend Beton in die Bohrlöcher pressen. Im Tunnelbau graben sich Spezialtiefbauer/innen mit Tunnelbaumaschinen in das Innere von Bergen. Auch der Brunnenbau zur Gewinnung von Grundwasser kann ein Einsatzgebiet sein.
Diese Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:
  • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Instandhalten von Geräten und Maschinen für den Spezialtiefbau)
  • Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Schweißen von Stahlgeflechten)
  • Sorgfalt und Umsicht (z.B. beim genauen Prüfen von Bodenproben bzw. beim Ausheben von Baugruben)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Gebühren: Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 105 KB).
Materialkosten für Prüfungen: Für die Bereitstellung von Prüfungsmaterial durch den Prüfungsbetrieb entstehen zusätzliche Kosten, je nach Aufwand.
Ausbildende Unternehmen: Eine Übersicht ausbildender Unternehmen haben wir in unserer interaktiven Karte bereitgestellt.
Fortbildungsmöglichkeiten:
(Auswahl)
Tiefbaumeister/in