Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Arbeitsgebiet:
Servicekräfte für Schutz und Sicherheit unterstützen die öffentliche, private und betriebliche Sicherheit und Ordnung. Sie schützen Personen, Sachwerte und immaterielle Werte, insbesondere durch Umsetzung präventiver Maßnahmen und soweit erforderlich durch Gefahrenabwehr. Sie arbeiten in Unternehmen der Sicherheitsbranche sowie in verschiedenen Bereichen der Unternehmenssicherheit, des öffentlichen Dienstes und der Verkehrswirtschaft. Im Anschluss an die Ausbildung kann das dritte Ausbildungsjahr zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit absolviert werden.

Berufliche Fähigkeiten:
Servicekräfte für Schutz und Sicherheit
  • führen Maßnahmen der Sicherung und präventiven Gefahrenabwehr durch,
  • beurteilen Gefährdungspotenziale und leiten Sicherungsmaßnahmen ein,
  • überprüfen und überwachen die Einhaltung objektbezogener Schutz- und Sicherheitsvorschriften, insbesondere von Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz und Datenschutz,
  • wirken bei der Ermittlung und Aufklärung von sicherheitsrelevanten Sachverhalten mit und dokumentieren diese,
  • überprüfen die ordnungsgemäße Funktion von Schutz- und Sicherheitseinrichtungen und leiten bei Mängeln Maßnahmen ein,
  • identifizieren Wirkungsweise und Gefährdungspotenzial von Waffen, gefährlichen Gegenständen und Stoffen,
  • sind in der Lage, bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen sich situations- und personenbezogen zu verhalten und entsprechend zu handeln,
  • arbeiten team- und kundenorientiert sowie in Kooperation mit anderen Dienstleistungsbereichen.
Ausbildungsdauer: 2,0 Jahre
Gebühren: Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif.
ausbildende Unternehmen: Unter "Ausbildungsbetriebe vorgestellt" (rechts) finden Sie Unternehmen, die eine Ausbildung in diesem Beruf anbieten.
Fortbildungsmöglichkeiten:
(Auswahl)
Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
Gepr. Meister für Schutz und Sicherheit
Gepr. Technischer Betriebswirt