Rohrleitungsbauer/-in
Arbeitsgebiet:
Die Arbeit der Rohrleitungsbauer/ Rohrleitungsbauerin beginnt schon mit dem Aushub des Rohrgrabens. Sie beurteilen die Stabilität des Untergrundes, sichern den Graben ab, und beim späteren Auffüllen des Rohrgrabens überwachen sie die Verteilung des Bodens. Sie verlegen Druckrohrleitungen, die Wasser, Gas, Öl oder Fernwärme dorthin leiten, wo Bedarf ist. Rohrleitungsbauer/ Rohrleitungsbauerinnen montieren Einzelstücke zu ganzen Leitungen und überprüfen diese auf Dichtigkeit und Korrosionsschutz.
Die Arbeit der Rohrleitungsbauer/ Rohrleitungsbauerin beginnt schon mit dem Aushub des Rohrgrabens. Sie beurteilen die Stabilität des Untergrundes, sichern den Graben ab, und beim späteren Auffüllen des Rohrgrabens überwachen sie die Verteilung des Bodens. Sie verlegen Druckrohrleitungen, die Wasser, Gas, Öl oder Fernwärme dorthin leiten, wo Bedarf ist. Rohrleitungsbauer/ Rohrleitungsbauerinnen montieren Einzelstücke zu ganzen Leitungen und überprüfen diese auf Dichtigkeit und Korrosionsschutz.
Berufliche Fähigkeiten:
- lesen Bau- und Verlegepläne,
- treffen vorbereitende Tätigkeiten, z. B. Absichern der Baustelle, Antransportieren der Maschinen und Geräte,
- schachten Rohrgräben aus und sichern die Grabenwände,
- fertigen Rohrleitungsteilstücke an,
- verlegen Rohrleitungen und nehmen sie in Betrieb,
- stellen Verbindungen her und dichten sie ab,
- führen Korrosionsschutzarbeiten durch,
- bauen Armaturen ein,
- führen Reparaturen und Rohrsanierungen durch,
- decken Rohrleitungen mit Füllsand und verdichten den Boden
- pflegen Maschinen und Anlagen und halten sie in Stand.
Zugangsvoraussetzungen:
- Technisches Verständnis
- Körperliche Belastbarkeit
- Manuelle Geschicklichkeit
- Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsdauer: | 3,0 Jahre |
Gebühren: | Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif. |
Materialkosten für Prüfungen: | Für die Bereitstellung von Prüfungsmaterial durch den Prüfungsbetrieb entstehen zusätzliche Kosten. Diese betragen derzeit für die Zwischenprüfung 60,- Euro und für die Abschlussprüfung 70,- Euro. |
ausbildende Unternehmen: | ... finden Sie rechts, unter "Weitere Informationen" |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) |
Geprüfter Industriemeister Geprüfter Polier Geprüfter Technischer Betriebswirt |