Oberflächenbeschichter/-in
Arbeitsgebiet:
Oberflächenbeschichter/ Oberflächenbeschichterinnen erzeugen Oberflächen aus unterschiedlichen Materialien, dekorative oder funktionelle Schichten durch chemische und elektrochemische Abscheidung von Metallen und Legierungen, anodische Oxidation, Dünnschichttechniken oder Feuerverzinken. Betriebe, die in diesen Bereichen der Oberflächentechnik arbeiten, sind überwiegend Klein- und Mittelbetriebe mit einer umfangreichen Angebotspalette bezüglich Verwendung und Größe der zu beschichtenden Teile.
Oberflächenbeschichter/ Oberflächenbeschichterinnen erzeugen Oberflächen aus unterschiedlichen Materialien, dekorative oder funktionelle Schichten durch chemische und elektrochemische Abscheidung von Metallen und Legierungen, anodische Oxidation, Dünnschichttechniken oder Feuerverzinken. Betriebe, die in diesen Bereichen der Oberflächentechnik arbeiten, sind überwiegend Klein- und Mittelbetriebe mit einer umfangreichen Angebotspalette bezüglich Verwendung und Größe der zu beschichtenden Teile.
Berufliche Fähigkeiten:
Oberflächenbeschichter/Oberflächenbeschichterin
- führen die ihnen in ihrem Arbeitsbereich übertragenen Aufgaben selbständig aus,
- beherrschen Grundlagen der mechanischen Fertigungs- und Fügeverfahren,
- wenden mechanische, chemische und elektrolytische Verfahren der Vor- und Nachbehandlung von unbeschichteten und beschichteten Oberflächen an,
- beherrschen Beschichtungsverfahren der chemischen und elektrochemischen Abscheidung von Metallen und Legierungen der Anodisationstechnik und Dünnschichttechnik sowie das Feuerverzinken
- entfernen Beschichtungen auf unterschiedlichen Grundwerkstoffen mit mechanischen, chemischen, elektronischen und physikalischen Verfahren,
- planen und koordinieren den Arbeitsablauf mit den vor- und nachgelagerten Fertigungsprozessen,
- beherrschen den Fertigungsprozess, indem sie die technischen Einrichtungen und Anlagen bedienen, überwachen und warten, insbesondere durch die Eingabe von Prozessparametern, Eingriffe in Steuerprogramme, die Dokumentation des Funktions- und Prozessablaufs einschließlich der peripheren Einrichtungen,
- berücksichtigen in allen Phasen des Fertigungsprozesses ökologische Aspekte insbesondere Verfahren der Stoffrückführung und -rückgewinnung,
- sichern die Qualität ihrer Erzeugnisse im Rahmen von Qualitätsmanagement durch den Einsatz von Prüfmitteln sowie die systematische Fehlersuche und -analyse. Sie tragen somit zur kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsvorgänge in ihrem Arbeitsbereich bei.
Zugangsvoraussetzungen:
- Technisches Verständnis
- Manuelle Geschicklichkeit
- Logisches Denkvermögen
- Sicherheitsbewusstsein
- Körperliche Belastbarkeit
- Konzentrationsvermögen
- keine dermatologischen Sensibilitäten
Ausbildungsdauer: | 3,0 Jahre |
Gebühren: | Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif. |
ausbildende Unternehmen: | ... finden Sie rechts, unter "Weitere Informationen" |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) |
Geprüfte Technischer Betriebswirt |