Mikrotechnologe/in
Mikrotechnologen fertigen in verfahrenstechnischen Prozessen Produkte wie Mikrochips, Halbleiterkomponenten und Mikrosysteme.
Sie arbeiten bei Herstellern elektronischer Bauteile oder elektrischer Ausrüstungen und sind in Unternehmen tätig, die Computerchips oder elektromedizinische Geräte produzieren oder arbeiten in Forschungs- und Entwicklungslabors.
Sie bedienen und beschicken Produktionsanlagen für Mikrotechnik, Mikrosysteme und Halbleiter. Sie halten diese instand, rüsten sie um und überwachen Messgrößen an den Produktionseinrichtungen, sichern und prüfen die Reinraumbedingungen. Sie kontrollieren und überwachen ablaufende Prozesse wie Trägerherstellung, Substrattrennung, Montage der Substrate. Sie beseitigen Störungen und führen Qualitätsprüfungen und Endtests durch. Sie stellen alle benötigten Arbeitsstoffe bereit.
Für die Herstellung der Chips ätzen sie Löcher in Siliziumplatten, bringen Kontakte an und beschichten die Oberfläche. Sie wenden Beschichtungsverfahren kristalliner und isolierender Art an und Löten, Bonden und Versiegeln.
Diese Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:
- Technisches Verständnis
- Logisches Denkvermögen
- Sicherheitsbewusstsein
- Entscheidungsfähigkeit
- Schnelle Auffassungsgabe
Ausbildungsdauer: | 3 Jahre |
Gebühren: | Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 104 KB). |
Materialkosten für Prüfungen: | Für die Bereitstellung von Prüfungsmaterial durch den Prüfungsbetrieb entstehen zusätzliche Kosten, je nach Aufwand. |
Ausbildende Unternehmen: | Eine Übersicht ausbildender Unternehmen haben wir in unserer interaktiven Karte bereitgestellt. |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) |
Geprüfte/r Technischer Betriebswirt/-in |