Schädlingsbekämpfer/-in
Schädlingsbekämpfer/innen ergreifen verschiedene Maßnahmen, um Menschen, Tiere, Pflanzen, Vorräte, Materialien und Gebäude vor Schädlingen zu schützen.
Ist es bereits zu einem Schädlingsbefall gekommen, untersuchen sie die Räumlichkeiten, wählen die jeweils erforderlichen Bekämpfungsmittel aus und wenden diese umweltbewusst an. Sie dokumentieren alle Maßnahmen und die dabei verwendeten Stoffe. Die Beratung der Kunden nimmt einen besonders hohen Stellenwert ein. Schädlingsbekämpfer/innen geben Auskunft über das Gefährdungspotenzial, die Möglichkeiten und Dauer der Bekämpfung, über die Wirkungsweisen der Bekämpfungsmittel sowie über Sicherheits- und Vorbeugemaßnahmen.
Bei ihrer Arbeit werden sie mit den neusten Technologien wie Drohnen bei schwer erreichbaren Gebäudebereichen unterstützt. Neue It-Technikanwendungen ermöglichen auch mit Sensoren Daten auszuwerten und Schädlingsbefall zu erkennen. Es können ausgestattete Fallen einsetzen, um effizient Schädlinge zu bekämpfen.
Diese Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:
- Logisches Denkvermögen
- Führerschein wünschenswert
- Entscheidungsfähigkeit
- Schnelle Auffassungsgabe
- Konzentrationsfähigkeit
Ausbildungsdauer: | 3 Jahre |
---|---|
Gebühren: | Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 104 KB). |
Materialkosten für Prüfungen: | Für die Bereitstellung von Prüfungsmaterial durch den Prüfungsbetrieb entstehen zusätzliche Kosten, je nach Aufwand. |
Ausbildende Unternehmen: | Eine Übersicht ausbildender Unternehmen haben wir in unserer interaktiven Karte bereitgestellt. |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) |
Geprüfte/-r Betriebswirt/-in |