Aus- und Weiterbildung
Berufliche Fähigkeiten:
Gegenstand der für alle Fachrichtungen gemeinsamen Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
Zugangsvoraussetzungen:
Holzmechaniker/-in
Arbeitsgebiet:
Der Beruf Holzmechaniker/Holzmechanikerin kann in drei Fachrichtungen ausgebildet werden:
Der Beruf Holzmechaniker/Holzmechanikerin kann in drei Fachrichtungen ausgebildet werden:
- Montieren von Innenausbauten und Bauelementen
- Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen
- Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen
Berufliche Fähigkeiten:
Gegenstand der für alle Fachrichtungen gemeinsamen Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen,
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team
- Einrichten und Sichern von Arbeitsplätzen,
- Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen,
- Durchführen von Messungen, Herstellen und Anwenden von Schablonen und Lehren,
- Be- und Verarbeiten von Holz, Holzwerk- und sonstigen Werkstoffen
- Überwachen und Steuern von Produktionsprozessen,
- Herstellen, Vormontieren und Zusammenbauen von Teilen,
- Behandeln von Oberflächen,
- Verpacken und Lagern von Produkten,
- Qualitätsmanagement, Kundenorientierung.
Holzmechaniker/innen der Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen fertigen Tische und Sitzmöbel sowie Regalsysteme und Ladeneinrichtungen.
In der Fachrichtung Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen werden Fenster, Türen, Treppen und andere am Bau benötigte Elemente aus Holz angefertigt. Dazu bearbeiten sie Hölzer und Holzwerkstoffe sowie Furniere, Verbundplatten und Kunststoffe mit computergesteuerten Maschinen und Anlagen.
Erfolgt die Ausbildung in der Fachrichtung Montieren von Innenausbauten und Bauelementen, dann installieren die Fachleute Ort Fenster, Türen und andere vorgefertigte Bauelemente oder bauen Teile des Innenausbaus wie Einbaumöbel und -systeme auf bzw. fügen diese zusammen. Auch die Installation von elektrischen Geräten und Einrichtungen sowie der Einbau von Lüftungsrohren oder Wasserarmaturen gehört zum Arbeitsbereich.
Zugangsvoraussetzungen:
- Körperliche Belastbarkeit
- Technisches Verständnis
- Geschicklichkeit
- Bereitschaft zur Teamarbeit
Ausbildungsdauer: | 3,0 Jahre |
Gebühren: | Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif. |
Materialkosten für Prüfungen: | Für die Bereitstellung von Prüfungsmaterial durch den Prüfungsbetrieb entstehen zusätzliche Kosten. Diese betragen derzeit für die Zwischenprüfung 6,50 Euro und für die Abschlussprüfung 6,50 Euro. |
ausbildende Unternehmen: | ... finden Sie rechts, unter "Weitere Informationen" |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) |
Gepr. Industriemeister Holz Gepr. Technischer Betriebswirt |