Gestalter/-in für visuelles Marketing

Ausbildungsdauer: 3,0 Jahre
ausbildende Unternehmen: ... finden Sie im Atlas der Ausbildungsbetriebe
Berufsschulstandort: Leipzig
Fortbildungsmöglichkeiten:
(Höhere Berufsbildung)
Geprüfter Wirtschaftsfachwirt
Geprüfter Fachkaufmann für Marketing
Geprüfter Betriebswirt
Gebühren für IHK-Mitgliedsunternehmen: Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif.

Informationen zum Beruf

Wer gern zum Bummeln in der Stadt weilt, kennt sie gut: farbenfrohe und einladend gestaltete Schaufenster und Leuchtreklamen, passend zu Jahreszeit und aktueller Mode. Dahinter stehen Gestalter für visuelles Marketing. Doch sie haben noch weit mehr zu tun.
Ein Produkt so zu präsentieren, dass es die größtmögliche Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist die Aufgabe des Gestalters für visuelles Marketing. Dafür benötigt er das richtige Gespür für Farb- und Gestaltungstrends. Er muss Licht, Farben, Stoffe und Figuren so dekorieren und platzieren, dass sich der Kunde angesprochen fühlt. Als Marketing-Profi entwickelt der Gestalter Konzepte, die er selbst umsetzt.
Kreativität und viel Stilsicherheit sind gefragt, wenn man die volle Aufmerksamkeit der Kundschaft erlangen will. Schließlich sind Werbeträger - wie ein Schaufenster - das Aushängeschild eines modernen Geschäftes. Licht, Farben, Formen, Stoffe und Figuren müssen ein stimmiges Gesamtbild ergeben, das dekorativ ist und Lust auf mehr macht.
Der kluge Kopf hinter solch pfiffigen Gesamtkonzepten nennt sich Gestalter/-in für visuelles Marketing. Bewerber können aus allen schulischen Bildungsabschlüssen kommen, den größten Teil der Auszubildenden stellen allerdings - statistisch gesehen - die Realschüler.
Diese Marketing-Profis haben eine Menge zu tun. Sie entwickeln und realisieren Gestaltungskonzepte, bereiten Verkaufs-, Präsentations- oder Ausstellungsräume oder werben für Waren, Produkte bzw. Dienstleistungen.
Der Beruf wird vorwiegend in Einzelhandelsgeschäften ausgebildet, sei es ein Kaufhaus, ein Modegeschäft oder ein Möbelhaus. Aber auch in Kongresszentren oder bei Ausstellungsveranstaltern und Werbeagenturen sind die Fertigkeiten der Gestalter gefragt. Am Anfang einer Werbeaktion steht zumeist ein Konzept, aus dem sie am Computer einen realisierbaren Ent-wurf anfertigen. In der Werkstatt werden dann die Werbeträger vorbereitet, attraktive Schilder gestaltet oder Wandverkleidungen gefertigt. Damit die Marketingaktion ihre Zielgruppe er-reicht, wird sie am passenden Ort umgesetzt - beispielsweise in den Verkaufsräumen eines Bekleidungshauses oder in Messehallen.
Die Ausbildung ist vor allem beim weiblichen Geschlecht sehr beliebt. So sind über 80 Pro-zent der Auszubildenden Frauen. Das Interesse für visuell gestaltende Tätigkeiten und künstlerischer Freiheit kann mit einem starken Fokus auf Mode und Trends kombiniert werden. Da die Tätigkeit aber immer auf einem handwerklichen Hintergrund aufbaut, ist sie auch für männliche Bewerber von Interesse.
Für die Anfertigung unterschiedlichster Deko- und Werbematerialien ist hauptsächlich das Geschick beim Schneiden, Spachteln, Streichen oder Bearbeiten von verschiedensten Materialien gefragt.
Generell gilt: Ein guter Gestalter für visuelles Marketing sollte nicht nur künstlerisches Talent besitzen, sondern auch ein fähiger Handwerker sein. Zudem sollte die Sicherheit in den Fächern Deutsch und Mathematik vorhanden sein, eigene Marketingkonzepte in Wort und Zahlen zu kalkulieren. Fremdsprachenkenntnisse spielen gerade im Bereich des Einzelhandels eine immer wichtigere Rolle. Wer eine Abneigung gegen die öffentliche Arbeit unter den Augen der Kunden besitzt, sollte seine Berufswahl noch einmal überdenken. Zudem müssen die angehenden Gestalter/-innen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten sowie Sonn- und Feiertagsarbeit rechnen.
Nach erfolgreich abgeschlossener Lehre können die Gestalter/-innen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu einem fortführenden Studium nutzen.