Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in
Arbeitsgebiet:
Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister/innen übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in allen Funktionsbereichen in Fliesenlegerbetrieben, Industriebetrieben des Ausbaus und in der Restaurierung. Sie arbeiten vor allem im Ausbaugewerbe. Darüber hinaus finden Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Beschäftigungsmöglichkeiten in der Natursteinbe- und -verarbeitung.
Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister/innen übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in allen Funktionsbereichen in Fliesenlegerbetrieben, Industriebetrieben des Ausbaus und in der Restaurierung. Sie arbeiten vor allem im Ausbaugewerbe. Darüber hinaus finden Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Beschäftigungsmöglichkeiten in der Natursteinbe- und -verarbeitung.
Berufliche Fähigkeiten:
- Kunden beraten, Ausschreibungen bearbeiten, Verlegepläne anfertigen, Kosten kalkulieren und Kostenvoranschläge erstellen
- Abrechnungen nach Verlegeplänen und Leistungsunterlagen sowie eigenem örtlichem Aufmaß erstellen
- im Rahmen der Materialdisposition sicherstellen, dass der Bedarf an Materialien, Maschinen und Geräten gedeckt ist
- Materialien, Hilfsmittel, Geräte und Maschinen auswählen und einkaufen, ggf. gemeinsam mit dem Einkauf oder der Betriebsleitung
- Betriebsbereitschaft und rationellen Einsatz der Betriebsmittel sicherstellen
- Arbeitsaufträge an die Mitarbeiter/innen vergeben; je nach Betriebsgröße auch praktische Mitarbeit, insbesondere bei fachlich schwierigen und anspruchsvollen Aufgaben
- Fliesen-, Platten- und Mosaikverlegungsarbeiten sowie Arbeiten im Innenausbau (Trennwände aufstellen und einbauen) auf der Baustelle überwachen und hinsichtlich der termin- und fachgerechten Ausführung sowie der Einhaltung von Kosten kontrollieren
- ggf. Gebäudeenergieausweise gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) für Eigentümer von Wohngebäuden ausstellen
- Führungsaufgaben in einem Fliesenlegerbetrieb oder einem Industriebetrieb im Bereich Ausbau wahrnehmen
- die Arbeiten inhaltlich und terminlich planen, organisieren und steuern
- über die Auswahl der Betriebsmittel entscheiden, Kostenfaktoren analysieren und variable Kosten minimieren
- mit Auftraggebern und Bauherren, Lieferanten, Verbänden und Kreditinstituten verhandeln und zusammenarbeiten
- Mitarbeiter/innen fachlich anleiten, bei deren Weiterbildung mitwirken
- den betrieblichen Teil der Ausbildung durchführen, dabei die einschlägigen rechtlichen Regelungen beachten
- die Einhaltung von Arbeitsschutz-, Sicherheits- sowie Umweltschutzvorschriften überwachen
Zugangsvoraussetzungen:
- Körperliche Belastbarkeit und Gewandtheit
- Bereitschaft zur Teamarbeit
- Manuelle Geschicklichkeit
- Akkurates Arbeiten
Ausbildungsdauer: | 3,0 Jahre |
Gebühren: | Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif. |
Materialkosten für Prüfungen: | Für die Bereitstellung von Prüfungsmaterial durch den Prüfungsbetrieb entstehen zusätzliche Kosten, je nach Aufwand. |
ausbildende Unternehmen: | ... finden Sie rechts, unter "Weitere Informationen" |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) |
Geprüfter Industriemeister Geprüfter Technischer Betriebswirt |