Flachglastechnologe/-technologin

Tätigkeitsbeschreibung:
Glas begegnet uns überall in unserem Leben – in Form gläserner Platten für Tische und Türen, Spiegel oder Scheiben für Autos, Fenster und Wintergärten. Hergestellt wird es von den Flachglastechnologen/-technologinnen. Sie verarbeiten das Glas für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Dabei wird das Glas manuell oder auch unter Zuhilfenahme von CNC-gesteuerten Maschinen geschnitten, geschliffen, gebohrt und gefräst. Ein geübter Blick ist notwendig, um am Ende zu kontrollieren ob die Qualität stimmt.
Auch das Veredeln von Glasoberflächen gehört zum Tätigkeitsbereich der Flachglastechnologen/-technologinnen. Unter Veredeln versteht man verschiedene Oberflächenbearbeitungen, wie beispielsweise das Sandstrahlen (dabei werden Teile des Flachglases abgedeckt und der Rest der Oberfläche mit einem feinen Sandstrahl abgetragen und mattiert) oder das bedrucken, beispielsweise mit einem vollflächigen, einfarbigen Farbauftrag oder mit fotorealistischen Bildern.
Bei Herstellen von Spiegel spritzen die Fachleute auf vorgefertigte Flachglastafeln einen Silberbelag auf und lackieren diesen, nachdem er getrocknet ist. Dann schneiden sie die großen Glas- und Spiegeltafeln auf Maß zu. Für runde oder ovale Flächen werden computergesteuerte Koordinatenschneidemaschinen genutzt, in die die gewünschten Schnittmaße eingegeben werden müssen.
Besonders hohen Belastungen muss Sicherheitsglas standhalten. Am bekanntesten ist hier wohl das Einscheibensicherheitsglas, welches uns oft im öffentlichen Leben begegnet. Um dieses zu erstellen wird das warme Glas in einem kalten Luftstrom abgeschreckt. Dadurch entstehen Spannungen im Glas, sodass es bei einem Bruch in kleine stumpfe Krümel zerspringt, was Verletzungsgefahren verringert. Ebenfalls sehr bekannt ist Verbundsicherheitsglas, welches unter anderem für Glasvordächer oder Balkonverglasungen verwendet wird. Bei der Herstellung wird eine extrem reißfeste Folie zwischen zwei oder mehrere Glasscheiben gefügt. Diese Folie bindet die Splitter und Scherben, falls das Glas einmal brechen sollte.

Zugangsvoraussetzungen:
Der Beruf ist sehr vielseitig und anspruchsvoll. Man sollte über handwerkliches Geschick verfügen und gute Kenntnisse in Mathematik, technischem Zeichnen und den Naturwissenschaften mitbringen.
Ausbildungsdauer: 3,0 Jahre
Gebühren: Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif.
ausbildende Unternehmen: ... finden Sie rechts, unter "Weitere Informationen"
Fortbildungsmöglichkeiten:
(Auswahl)
Geprüfter Industriemeister/-in Glas
Geprüfter Technischer Fachwirt/-in