Fertigungsmechaniker/-in

Informationen zum Beruf
Ihre Arbeit ist im täglichen Leben überall zu finden – ob in einfacher Küchentechnik, komplizierten Haushaltsgeräten, Büromaschinen, Medizintechnik, Fahrzeugkomponenten oder in Maschinenanlagen. Wo in industrieller Serienfertigung aus Einzelteilen größere Baugruppen oder komplette Endprodukte entstehen, ist der Fertigungsmechaniker gefragt. Die Fähigkeit, vorgegebene Funktionspläne und Zeichnungen umzusetzen, ist bei diesem Beruf besonders gefragt. Unterschiedliche Fügeverfahren wie Schraub-, Niet-, Löt-, Schweiß- oder Klebeverbindungen und Kenntnisse über Pneumatik und Hydraulik werden bei diesem Ausbildungs-beruf erlernt aber auch das Einbauen ganzer Kabelbäume und das Anschließen elektrischer Leitungen.

Diese Fähigkeiten sollten Sie mitbringen:
  • Manuelle Geschicklichkeit
  • Logisches Denkvermögen
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
Ausbildungsdauer: 3,0 Jahre
Gebühren: Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif.
Materialkosten für Prüfungen: Für die Bereitstellung von Prüfungsmaterial durch den Prüfungsbetrieb entstehen zusätzliche Kosten, je nach Aufwand.
ausbildende Unternehmen: ... finden Sie rechts, unter "Weitere Informationen"
Fortbildungsmöglichkeiten:
(Auswahl)
Geprüfter Industriemeister Metall
Geprüfter Technischer Fachwirt
Geprüfter Technischer Betriebswirt