Feinoptiker
Arbeitsgebiet:
Für Fernrohre, Mikroskope, Projektionsgeräte, medizinische Diagnostik-Geräte oder Astro-Objektive fertigen Feinoptiker/innen plan- und rundoptische Bauelemente wie Linsen oder Prismen. Dazu verarbeiten sie geschliffenes und ungeschliffenes Glas sowie Materialien wie Kunststoff oder Metall. Aus Glasblöcken stellen sie zunächst Rohlinge her. Diese schleifen sie und polieren deren Oberflächen. Linsen zentrieren sie, d.h., sie richten diese nach der optischen Achse aus. Im Anschluss beschichten oder ent- bzw. verspiegeln (vergüten) sie die fertig geschliffenen Linsen, Prismen oder Planglasplatten. Daneben verbinden sie einzelne Linsen zu optischen Systemen (Feinkitten).Obwohl sie für den Großteil der Arbeitsschritte elektronisch gesteuerte CNC-Maschinen einsetzen, ist für viele Arbeitsgänge immer noch Handarbeit gefragt.
Für Fernrohre, Mikroskope, Projektionsgeräte, medizinische Diagnostik-Geräte oder Astro-Objektive fertigen Feinoptiker/innen plan- und rundoptische Bauelemente wie Linsen oder Prismen. Dazu verarbeiten sie geschliffenes und ungeschliffenes Glas sowie Materialien wie Kunststoff oder Metall. Aus Glasblöcken stellen sie zunächst Rohlinge her. Diese schleifen sie und polieren deren Oberflächen. Linsen zentrieren sie, d.h., sie richten diese nach der optischen Achse aus. Im Anschluss beschichten oder ent- bzw. verspiegeln (vergüten) sie die fertig geschliffenen Linsen, Prismen oder Planglasplatten. Daneben verbinden sie einzelne Linsen zu optischen Systemen (Feinkitten).Obwohl sie für den Großteil der Arbeitsschritte elektronisch gesteuerte CNC-Maschinen einsetzen, ist für viele Arbeitsgänge immer noch Handarbeit gefragt.
Hauptsächlich arbeiten Feinoptiker/innen in der Herstellung von optischen, fotografischen oder feinmechanischen Erzeugnissen. Darüber hinaus sind sie im Einzelhandel mit Foto- und optischen Erzeugnissen tätig.
Feinoptiker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO). Diese bundesweit geregelte 3 ½-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten.
Ausbildungsdauer: | 3,5 Jahre |
Gebühren: | Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif. |
ausbildende Unternehmen: | ... finden Sie rechts, unter "Weitere Informationen" |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) |
Geprüfter Industriemeister Optik Geprüfter Technischer Betriebswirt |