Fachkraft für Gastronomie
Fachkräfte für Gastronomie beherrschen die Grundlagen des Gastronomie-Einmaleins: Sie begrüßen und beraten Gäste, servieren Getränke und Speisen und kassieren. Die Fachkräfte sind Gesicht und Stimme ihres Betriebes gegenüber dem Gast. Ihre Aufgabe ist es, das Gasterlebnis zu gestalten, freundliche und fachkundige Berater, Verkäufer und Kümmerer zu sein.
Dafür lernen sie auch in der Küche die Grundlagen über Lebensmittel und ihre Verwendung in der Gastronomie sowie im Wirtschaftsdienst alles Wichtige zur Gestaltung und Pflege von Gasträumen.
Ausgebildet wird z.B. in Restaurants, Cafés oder Gasthöfen, aber auch in Restaurantketten der Systemgastronomie oder in Hotels mit gastronomischem Angebot.
Azubi und Ausbildungsbetrieb vereinbaren miteinander entweder den Schwerpunkt Restaurantservice oder den Schwerpunkt Systemgastronomie. Die Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie dauert nur zwei Jahre. Nach erfolgreichem Abschluss können Ausbildungsbetriebe und Auszubildende vereinbaren, dass die Ausbildung fortgesetzt wird. Es kann dann – je nach Betriebstyp – noch der Abschluss als Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie oder als Fachmann/-frau für Systemgastronomie erworben werden.
Diese Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:
- Kontaktbereitschaft, Kunden- und Serviceorientierung (z.B. für den Aufbau von Kontakt zu Kunden und Gästen, beim Eingehen auf Wünsche und Bedürfnisse der Gäste)
- Merkfähigkeit und rechnerische Fähigkeiten (z.B. für das Aufnehmen von Bestellungen ohne Hilfsmittel, Zuordnen von Bestellungen zu Tischen, beim Erstellen der Gästerechnung)
- Organisatorische Fähigkeiten und Sorgfalt (z.B. bei der Organisation von Veranstaltungen, beim Kontrollieren der Lagerbestände und Beschaffenheit der Lebensmittel)
- Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Arbeiten im Gehen und Stehen)
Ausbildungsdauer: | 2 Jahre |
---|---|
Gebühren: | Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 104 KB). |
Materialkosten für Prüfungen: | Für die Bereitstellung von Prüfungsmaterial durch den Prüfungsbetrieb entstehen zusätzliche Kosten, je nach Aufwand. |
Ausbildende Unternehmen: | Eine Übersicht ausbildender Unternehmen haben wir in unserer interaktiven Karte bereitgestellt. |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) |
Geprüfter Restaurantmeister Fachwirt im Gastgewerbe |