Fachkraft für Metalltechnik
Der Beruf "Fachkraft für Metalltechnik" wurde zum 1. August 2013 erlassen.
Zum gleichen Zeitpunkt traten die "Altberufe" Drahtwarenmacher, Drahtzieher, Fräser, Gerätezusammensetzer, Maschinenzusammensetzer, Metallschleifer, Revolverdreher, Schleifer, Teilezurichter, Federmacher und Kabeljungwerker außer Kraft.
Arbeitsgebiet:
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Umform- und Drahttechnik sind überwiegend in Betrieben der Umform- und Drahtindustrie tätig. Ihre Tätigkeiten sind:
Zum gleichen Zeitpunkt traten die "Altberufe" Drahtwarenmacher, Drahtzieher, Fräser, Gerätezusammensetzer, Maschinenzusammensetzer, Metallschleifer, Revolverdreher, Schleifer, Teilezurichter, Federmacher und Kabeljungwerker außer Kraft.
Arbeitsgebiet:
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Umform- und Drahttechnik sind überwiegend in Betrieben der Umform- und Drahtindustrie tätig. Ihre Tätigkeiten sind:
- Herstellen von Produkten der Draht- und Umformindustrie
- manuelles und maschinelles Bearbeiten von Umformwerkzeugen
- Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen
- Einrichten und Rüsten von Drahtzieh-, Trenn- oder Umformmaschinen
- sicheres Transportieren von Drahtcoils und -ringen sowie Umformteilen
- Beurteilen der Oberflächen- und Wärmebehandlungszustände von Drähten und Umformteilen
- Durchführen von Einstell-, Pflege- und Wartungsarbeiten an Einrichtungen, Maschinen und Werkzeugen
- Warten von Betriebsmitteln
- Ermitteln der mechanischen Kennwerte von Drähten und Umformteilen
- Beurteilen von Umformwerkzeugen und Durchführen von Maßkorrekturen
- Überwachen und Optimieren von Produktionsprozessen
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Konstruktionstechnik sind überwiegend in Betrieben, die metallische Bauteile oder Konstruktionen herstellen, tätig. Sie arbeiten in Werkstätten oder führen Montagen beim Kunden vor Ort durch. Ihre Tätigkeiten sind:
- Herstellen, Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen
- Vorrichten von Blechen sowie Rohren oder Profilen nach Zeichnungen und Schablonen
- Fügen von Bauteilen mit thermischen und mechanischen Verfahren
- thermische Vor- und Nachbehandlung von metallischen Werkstücken
- Sichtprüfen von Schweiß- und Lötverbindungen
- Aufbereiten und Schützen von Oberflächen
- handgeführtes, maschinelles und thermisches Umformen und Trennen von Blechen sowie Rohren oder Profilen
- Werkzeuge und Maschinen unter Berücksichtigung des Werkstoffes auswählen
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Zerspanungstechnik sind überwiegend in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie tätig. Sie arbeiten in der Einzel- und Serienfertigung von Werkstücken.
- Fertigen von Werkstücken aus verschiedenen Werkstoffen mit spanabhebenden Fertigungsverfahren
- Beschaffen und Prüfen von auftragsbezogenen Unterlagen
- Auswählen von Werkzeugmaschinen, Werkzeugen, Hilfs- und Betriebsmitteln
- Festlegen und Einstellen von Fertigungsparametern
- Erstellen und Optimieren von CNC-Programmen mit Standardwegbefehlen
- Vorbereiten, Montieren und Ausrichten von Werkstück- und Werkzeugspannmitteln
- Ausrichten und Spannen von Werkstücken
- Durchführen und Beurteilen von Testläufen
- Überprüfen und Optimieren von Fertigungsschritten
- Ermitteln, Beheben und Dokumentieren von Fehlern in Fertigungsabläufen
- Beheben von maschinenbedingten Störungen
- Dokumentieren von Ergebnissen
- Optimieren von auftragsbezogenen Unterlagen
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Montagetechnik sind überwiegend in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie tätig. Sie arbeiten in der Einzelfertigung und Serienmontage von Baugruppen und Systemen. Zu Ihren Aufgaben gehören folgende Tätigkeiten:
- Montieren von Bauteilen zu Baugruppen sowie Baugruppen zu Maschinen oder Gesamtprodukten
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen mit verschiedenen Verbindungstechniken
- Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen oder Gesamtprodukten
- Überwachen und Optimieren von Montage- und Demontageprozessen
- manuelles und maschinelles Herstellen von Bauteilen
- Demontieren von Baugruppen
- Montieren von Leitungen, elektrischen und elektronischen Baugruppen
- Anwenden von Schalt- und Funktionsplänen verschiedener Systeme
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen
Zugangsvoraussetzungen:
- Manuelle Geschicklichkeit
- Körperliche Belastbarkeit
- Entscheidungsfähigkeit
- Schnelle Auffassungsgabe
- Technisches Verständnis
Ausbildungsdauer: | 2,0 Jahre |
Gebühren: | Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif. |
Materialkosten für Prüfungen: | Für die Bereitstellung von Prüfungsmaterial durch den Prüfungsbetrieb entstehen zusätzliche Kosten, je nach Aufwand. |
ausbildende Unternehmen: | ... finden Sie rechts, unter "Weitere Informationen". |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) |
Geprüfter Industriemeister/-in Geprüfter Technischer Betriebswirt/-in |