Buchhändler/-in
Ausbildungsdauer: | 3,0 Jahre |
ausbildende Unternehmen: | ... finden Sie im Atlas der Ausbildungsbetriebe |
Berufsschulstandort: | Leipzig |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Höhere Berufsbildung) |
Geprüfter Handelsfachwirt Geprüfter Betriebswirt |
Gebühren für IHK-Mitgliedsunternehmen: | Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif. |
Informationen zum Beruf
Der Buchhandel hat sich stark verändert. Neue Vertriebs- und Bezugswege sind entstanden, Angebote und Produktformen sind vielfältiger geworden. Vor allem hat die Bedeutung des Internethandels zugenommen.
Die Tätigkeit im Buchhandel beschränkt sich heute nicht mehr nur auf die bloße Bereitstellung von Büchern. Die aktive Vermittlung zwischen Autoren, dem breiten Angebot der Verlage und den unterschiedlichen Bedürfnissen des Lesepublikums hat einen ebenso kaufmännischen wie kultur- und bildungspolitischen Anspruch.
Als Buchhändler kann man in Fach- und Sortimentsbuchhandlungen, Buchverlagen, Antiquariaten oder dem Zwischenbuchhandel tätig werden. Die Ausbildung selbst dauert drei Jahre und endet mit einer IHK-Prüfung. Wer über ein Abitur verfügt, kann die Ausbildung auch in kürzerer Zeit abschließen.
Die Ausbildung in der Buchbranche eröffnet eine facettenreiche Arbeitswelt in einem dynamischen Umfeld. Die Arbeit zwischen Kultur und Kommerz, Informationsvermittlung und Lesevergnügen dreht sich heute nicht mehr nur um das traditionelle Buch. Neue Informationsträger wie Hörbücher, Software, E-Books und Internet sind hinzugekommen. Schwerpunkte in der Arbeit als Buchhändler sind der Einkauf und Verkauf von Büchern, die Präsentation der Waren, die Sortimentsgestaltung, Führen von Kundengesprächen, Verwaltung der Lagerbestände, Controlling und Rechnungswesen.
Wer diesen Beruf ergreifen möchte, sollte kommunikationsstark sein und sich neben der „Liebe zum Buch“ auch für Fachzeitschriften und elektronische Medien begeistern können. Kaufmännisches Geschick und Kreativität gehören ebenso zu den gewünschten Eigenschaften, denn der Buchhändler ist Kaufmann, Verwalter, Lagerist, Dekorateur, Berater und Verkäufer in einer Person. Schon in der Ausbildung ist es wichtig, den internationalen Buchmarkt im Blick zu behalten. Fremdsprachenkenntnisse, idealerweise in Englisch und Französisch, sind daher wichtig.
Innerhalb der modernisierten Ausbildung erwerben die Auszubildenden ein umfassendes kaufmännisches Wissen, welches natürlich durch Literaturwissen und Wissen über die richtige Kundenberatung ergänzt wird. Im Jahr 2011 sind neue Inhalte wie „Rechtliche Bestimmungen des Buchmarktes“ oder „Erweiterte buchhändlerische Recherche“ zur Ausbildung hinzugekommen. Seitdem setzt sich der Beruf auch aus einer Vielzahl an Wahl- und Pflichtmodulen zusammen. Nach der Vermittlung grundlegender Kernkompetenzen für den Beruf werden im dritten Ausbildungsjahr zwei dieser Module vermittelt. Leistungsstarke Auszubildende haben darüber hinaus die Möglichkeit, weitere Zusatzqualifikationen während der Ausbildung zu erwerben.
Nach der Ausbildung gibt es vielfältig Karriereperspektiven im Medien- und Buchmarkt. Die Branche bietet gute Aufstiegschancen in Verlagen, Anzeigenabteilungen, Lizenz- und Rechtsabteilungen oder in der Kundenbetreuung von buchnahen Bildungsanbietern. Andere wiederum erfüllen sich mit einer unternehmerischen Selbstständigkeit den Traum von der eigenen Buch- oder Medienhandlung.