Betonfertigteilbauer/-in
Arbeitsgebiet:
In Betrieben der Bauwirtschaft stellen sie Betonware wie Rohre, Gehwegplatten, Treppenstufen, Gesimse und Betonfertigteile her. Dazu härten sie unterschiedliche Mischungen von Sand, Kies, Zement und Wasser in vorbereiteten Formen. An die Tragfähigkeit und Belastbarkeit ihrer Produkte werden genau berechnete Anforderungen gestellt.
Sie sind mit der Bearbeitung von Holz als Schalungsmaterial ebenso vertraut wie mit dem Umgang mit Metallen zur Anfertigung von Bewehrungen. Betonfertigteile werden in der Regel in größeren Mengen in Industriebetrieben mit Hilfe von Maschinen hergestellt.
In Betrieben der Bauwirtschaft stellen sie Betonware wie Rohre, Gehwegplatten, Treppenstufen, Gesimse und Betonfertigteile her. Dazu härten sie unterschiedliche Mischungen von Sand, Kies, Zement und Wasser in vorbereiteten Formen. An die Tragfähigkeit und Belastbarkeit ihrer Produkte werden genau berechnete Anforderungen gestellt.
Sie sind mit der Bearbeitung von Holz als Schalungsmaterial ebenso vertraut wie mit dem Umgang mit Metallen zur Anfertigung von Bewehrungen. Betonfertigteile werden in der Regel in größeren Mengen in Industriebetrieben mit Hilfe von Maschinen hergestellt.
Berufliche Fähigkeiten
- Skizzen und Zeichnungen normgerecht anfertigen,
- technische Tabellen, Handbücher, Richtlinien und Merkblätter anwenden,
- Zeichnungsmaße maßgerecht übertragen,
- Holzwerkstoffe, insbesondere Tischler-, Furnier-, Span-, Faser- und
Verbundplatten nach Norm bezeichnen und deren Eigenschaften und
Verwendungsmöglichkeiten nennen, - einfache Holzverbindungen aus Vollholz herstellen,
- einfache Schalungen und Formen herstellen,
- Zementarten, -festigkeitsklassen und -bezeichnungen nennen,
- Arten und Eigenschaften der Zuschläge beschreiben,
- Kornzusammensetzung der Zuschläge ermitteln,
- Betonmischungen herstellen,
- Zweck von Prüfkörpern nennen,
- Arten, Eigenschaften und Verwendung der Betonstähle nennen,
- Metalle sägen, feilen, bohren und verschrauben,
- Arten von Betonfertigkeiten, Betonwerkstein und Betonwaren nennen,
- Lage der Bewehrung in Stahlbetonbauteilen erläutern,
- Geräte und Maschinen zur Betonherstellung beschreiben, warten und bedienen,
- Schalungen und Formen für Betonbauteile herstellen,
- Schalungs- und Formenteile säubern, lagern und warten,
- Betonbauteile entschalen, nachbehandeln, prüfen und kennzeichnen,
- Betonfertigteile transportieren, lagern und verladen,
- Betonfertigteile einmessen und montieren,
- Betonfertigteile verlegen und einbauen.
Zugangsvoraussetzungen
- Technisches Verständnis
- Körperliche Belastbarkeit
- Handwerkliches Geschicklichkeit
Ausbildungsdauer: | 3,0 Jahre |
Gebühren: | Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif. |
Materialkosten für Prüfungen: | Für die Bereitstellung von Prüfungsmaterial durch den Prüfungsbetrieb entstehen zusätzliche Kosten, je nach Aufwand. |
ausbildende Unternehmen: | ... finden Sie rechts, unter "Weitere Informationen". |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) |
Geprüfter Polier Geprüfter Technischer Betriebswirt |