Berg- und Maschinenmann
Arbeitsgebiet
Berg- und Maschinenmänner arbeiten in Bergwerken beim Abbau von Stein- und Braunkohle sowie anderen Rohstoffen. Außer im Bergbau finden sie Beschäftigungsmöglichkeiten auch im Maschinen- und Anlagenbau, im Schachtbau, in Untertagedeponien und bei der Rekultivierung von Tagebaugebieten. Fachrichtungen sind "Vortrieb und Gewinnung" und "Transport und Instandhaltung".
Berg- und Maschinenmänner arbeiten in Bergwerken beim Abbau von Stein- und Braunkohle sowie anderen Rohstoffen. Außer im Bergbau finden sie Beschäftigungsmöglichkeiten auch im Maschinen- und Anlagenbau, im Schachtbau, in Untertagedeponien und bei der Rekultivierung von Tagebaugebieten. Fachrichtungen sind "Vortrieb und Gewinnung" und "Transport und Instandhaltung".
In Thüringen wird allerdings ausschließlich in der Fachrichtung „Vortrieb und Gewinnung“ ausgebildet. Die Fachleute steuern Vortriebsmaschinen für den Bau von Stollen und Schächten, bereiten Sprengungen vor und schützen Schacht- und Streckenwände. Was in früheren Jahrhunderten schwerste körperliche Arbeit war, erleichtern heute elektronisch gesteuerte, teilautomatische Maschinen und hydraulische Anlagen.
Berufliche Fähigkeiten
Berg- und Maschinenmänner
Berg- und Maschinenmänner
- nutzen technische Zeichnungen und markscheiderische Darstellungen als Arbeitsgrundlage,
- führen grundlegende Arbeiten der Metallbe- und -verarbeitung aus,
- stellen einfache Mauerwerke und Grubenausbauten her,
- gehen mit Hebezeugen, Fördermitteln und Transporteinrichtungen um
... in der Fachrichtung Vortrieb und Gewinnung:
- bereiten Bohrlöcher für Sprengungen vor,
- lösen Mineral- und Nebengestein von Hand und mit der Maschine und fördern es ab,
- sichern entstehende Hohlräume und bauen Strecken und Schächte aus,
- unterhalten Grubenbauten,
- installieren und warten Einrichtungen der Wetterführung
... in der Fachrichtung Transport und Instandhaltung:
- versorgen Gewinnungs- und Vortriebsbetriebe mit dem erforderlichen Material,
- montieren, demontieren und bedienen Transport- und Fördereinrichtungen,
- halten Transport- und Fördereinrichtungen instand und reparieren sie,
- verlegen Rohr- und Schlauchleitungen, schließen sie an und bauen sie aus,
- halten Rohr- und Schlauchleitungen instand und beseitigen Mängel und Schäden.
Zugangsvoraussetzungen
- technisches Interesse
- körperliche Belastbarkeit
- Sicherheitsbewusstsein
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
Ausbildungsdauer: | 2,0 Jahre |
Gebühren: | Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif. |
ausbildende Unternehmen: | ... finden Sie rechts, unter "Weitere Informationen". |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) |
Geprüfter Industriemeister Geprüfter Technischer Betriebswirt |