Ausbaufacharbeiter/-in (Trockenbauarbeiten)

Allgemeine Informationen
Erste Stufe der Stufenausbildung in der Bauwirtschaft sind die Ausbildungsberufe:
  • Hochbaufacharbeiter/ Hochbaufacharbeiterin,
  • Ausbaufacharbeiter/ Ausbaufacharbeiterin oder
  • Tiefbaufacharbeiter/ Tiefbaufacharbeiterin.
Die Stufenausbildung in der Bauwirtschaft dauert insgesamt 3 Jahre. Die Ausbildung in der ersten Stufe dauert 2 Jahre. In den Ausbildungsberufen der darauf aufbauenden zweiten Stufe dauert die Ausbildung ein weiteres Jahr.
Die Ausbildungsberufe der auf den Ausbaufacharbeiter/ die Ausbaubaufacharbeiterin aufbauenden zweiten Stufe sind:
  • Zimmerer/ Zimmerin,
  • Stukkateur/ Stukkateurin,
  • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/ Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin,
  • Estrichleger/ Estrichlegerin,
  • Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/ Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererin
  • Trockenbaumonteur/ Trockenbaumonteurin
Arbeitsgebiet
Die Tätigkeiten der Ausbaufacharbeiter und Ausbaufacharbeiterinnen entsprechen nach den der einjährigen Grundbildung gewählten Ausbildungsschwerpunkten. Im Schwerpunkt Zimmerarbeiten bauen sie Konstruktionsteile und Verschalungen aus Holz, Leichtbauwände und einfaches Balkenwerk. Im Schwerpunkt Stuckarbeiten verputzen sie Wände und Decken mit dem entsprechenden Mörtel, fertigen einfache Gesimse und stellen Zwischenwände aus Bauplatten einschließlich der Unterkonstruktion her. Im Schwerpunkt Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten setzen sie Wandfliesen an, verlegen Bodenplatten, Sockelleisten und Mosaike und bereiten auch den Untergrund dafür vor. Im Schwerpunkt Estricharbeiten stellen sie Ausgleichsestriche, Hohlkehlen und Wandanschlüsse aus Strichmörtel her, versiegeln und beschichten Estrichoberflächen. Im Schwerpunkt Isolierarbeiten bauen sie isolierende Sperrschichten und bringen Dämmstoffe und Ummantelungen für Dämmschichten an. Im Schwerpunkt Trockenbauarbeiten fertigen sie Leichtbauwände und Decken unter Verwendung von Gipskartonbauplatten und anderer schallhemmender Leichtbaustoffe an.
Berufliche Fähigkeiten
Ausbaufacharbeiter/ Ausbaufacharbeiterinnen
  • richten Baustellen ein und sichern sie ab,
  • richten Materialien, Bau- und Fertigteile zu und schneiden sie dann auf die benötigte Größe,
  • führen Untergrund-Vorbereitungsarbeiten aus,
  • stellen Estrich her und bauen ihn ein,
  • erledigen Dämm- und Isolierarbeiten,
  • bauen vorgefertigte Teile, z.B. Fertigbauteile, Holzteile, Fliesen und Platten ein,
  • führen Stuckarbeiten aus und verputzen Wände und Decken,
  • bauen einfache Holzverschalungen, Leichtbauwände und einfaches Balkenwerk.
Zugangsvoraussetzungen
  • Manuelle Geschicklichkeit
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Bereitschaft zur Teamarbeit
Ausbildungsdauer: 3,0 Jahre
Gebühren: Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif.
Materialkosten für Prüfungen: Für die Bereitstellung von Prüfungsmaterial durch den Prüfungsbetrieb entstehen zusätzliche Kosten. Diese betragen derzeit für die Zwischenprüfung 60,- Euro und für die Abschlussprüfung 60,- Euro.
ausbildende Unternehmen: ... finden Sie rechts, unter "Weitere Informationen".
Fortbildungsmöglichkeiten:
(Auswahl)
Geprüfter Polier
Geprüfter Technischer Betriebswirt