Aufbereitungsmechaniker/-in

Arbeitsgebiet
  • Gewinnung der mineralischen Rohstoffe sowie deren Aufbereitung durch unterschiedlichste verfahrenstechnische Prozesse, Steuerung und Überwachung der weitgehend mechanisierten und automatisierten Aufbereitungsanlagen, Sicherung einer gleichbleibenden Qualität der Stoffe
  • Ermittlung von Ursachen bei technischen Störungen und Ausführung kleinerer Reparaturen, Wiegen, Verladen und Vorbereiten der aufbereiteten Stoffe für den Versand
Berufliche Fähigkeiten
  • Lesen, Anwenden und Erstellen technischer Unterlagen
  • Grundfertigkeiten der Bearbeitung von Werkstücken aus Kunststoffen durch Anwendung von Verfahren des Trennens und Umformens, manuell und maschinell, Anwendung von Verfahren des Fügens, wie Kleben und Schweißen
  • Instandhalten von Werkzeugen
  • Erschließungs-, Gewinnungs- und Fördertechniken von Rohstoffen, Verarbeitung von Rohstoffen zum Endprodukt
  • Grundlagen der Hydraulik, Pneumatik, Elektrotechnik, Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Gewinnung, Förderung und Transport von Rohstoffen, Zerkleinern und Klassifizieren, Sortieren, Mischen und Dosieren
  • Instandhalten von Maschinen und Anlagen
Fachrichtung Naturstein:
  • Entnehmen von Proben
  • Überwachen, Steuern und Regeln in automatisierten, bzw. teilautomatisierten Aufbereitungsabläufen
  • Verladen, Wiegen und Versand vorbereiten von Natursteinen
Fachrichtung feuerfeste und keramische Rohstoffe
  • Steuerung und Regeln verfahrenstechnischer Abläufe, der Naß- oder Trockenaufbereitung keramischer Rohstoffe
  • Füllen, Wiegen und Versand vorbereiten keramischer Rohstoffe
Fachrichtung Sand und Kies:
  • Überwachen, Steuern und Regeln von automatisierten, bzw. teilautomatisierten Aufbereitungsabläufen
  • Verladen, Wiegen und Versand vorbereiten von Sand und Kies
Zugangsvoraussetzungen
  • Technisches Verständnis
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Manuelle Geschicklichkeit
Ausbildungsdauer: 3,0 Jahre
Gebühren: Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif.
Materialkosten für Prüfungen: Für die Bereitstellung von Prüfungsmaterial durch den Prüfungsbetrieb entstehen zusätzliche Kosten, je nach Aufwand.
ausbildende Unternehmen: ... finden Sie rechts, unter "Weitere Informationen".
Fortbildungsmöglichkeiten:
(Auswahl)
Geprüfter Industriemeister
Geprüfter Technischer Betriebswirt