Anlagenmechaniker/-in
Bei den Anlagenmechanikern geht es immer um große Sachen. Die Montage komplexer Rohleitungssysteme aber auch der Bau von Behältern und Apparaten für die Lebensmittelherstellung ist ihr Ding. Diese Experten sind sowohl in der Fertigung der Anlagen und Maschinen als auch bei deren Entwicklungen und Konstruktionen beteiligt. Nach vorgefertigten Bauplänen und Zeichnungen ermitteln sie gemeinsam mit Ingenieuren die zu erwartenden Kosten, das notwendige Material und die Werkzeuge, legen die Reihenfolge der Arbeitsschritte fest und setzen die Fertigstellungszeit fest. Nachdem die Anlage steht, geht es an die Qualitätsprüfung. Bei dieser umfangreichen Arbeit sind strukturiertes und planvolles Denken sowie Kostenbewusstsein unerlässlich und der Bewerber sollte technisches Interesse mitbringen.
Die Ausbildung erfolgt in einem der Einsatzgebiete:
- Anlagenbau
- Apparate- und Behälterbau
- Instandhaltung
- Rohrsystemtechnik
- Schweißtechnik
Diese Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:
- Manuelle Geschicklichkeit
- Logisches Denkvermögen
- Sicherheitsbewusstsein
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Körperliche Belastbarkeit
- Schwindelfreiheit
- Entscheidungsfähigkeit
Ausbildungsdauer: | 3,5 Jahre |
---|---|
Gebühren: | Die Gebühren für Eintragung und Prüfung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gebührentarif (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 104 KB). |
Materialkosten für Prüfungen: | Für die Bereitstellung von Prüfungsmaterial durch den Prüfungsbetrieb entstehen zusätzliche Kosten, je nach Aufwand. |
Ausbildende Unternehmen: | Eine Übersicht ausbildender Unternehmen haben wir in unserer interaktiven Karte bereitgestellt. |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) |
Geprüfter Industriemeister Metall Geprüfter Technischer Fachwirt Geprüfter Technischer Betriebswirt |