"Kaufmann/-frau für Büromanagement " 2014

Die zwei Berufsbilder „Bürokaufmann/-frau“ und „Kaufmann/-frau für Bürokommunikation“ sind zu einem neuen Berufsbild verschmolzen worden: „Kaufmann/-frau für Büromanagement“.

Inhaltliche Schwerpunkte
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten des modernisierten Berufs zählen unter anderem Sekretariats- und Assistenzaufgaben. Darüber hinaus bearbeiten Kaufleute für Büromanagement Beschaffungsvorgänge, unterstützen bei personalbezogenen Aufgaben und wenden Buchungssysteme sowie Instrumente des Rechnungswesens an. Außerdem unterstützen sie betriebliche Prozesse und bearbeiten daraus entstehende Fachaufgaben. Differenzierungsmöglichkeiten Der neue Beruf „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ erhält zehn Wahlqualifikationen, mit denen die Betriebe noch flexibler ausbilden können. Sie ermöglichen es allen bisher ausbildenden Unternehmen auch weiterhin, ihre Unternehmensbereiche abzubilden und so Ausbildungsbetrieb zu bleiben. Die Wahlqualifikationen bieten Differenzierungsmöglichkeiten für die teils sehr unterschiedlichen Tätigkeiten und Funktionsbereiche wie z. B. Personal, Rechnungswesen, Einkauf, Vertrieb, Öffentlichkeitsarbeit oder Verwaltung und Recht im öffentlichen Dienst. Bei Vertragsabschluss müssen zwei Wahlqualifikationen (à fünf Monate Dauer) im Ausbildungsvertrag festgelegt werden. Die Wahlqualifikationen werden schwerpunktmäßig im Betrieb ausgebildet – in der Berufsschule sind 13 identische Lernfelder für alle vorgesehen.
Was ist neu?
  • Ausbildungsstruktur:
Der neue Beruf gliedert sich in Kern- und zehn Wahlqualifikationen sowie in integrativ zu vermittelnde Berufsbildpositionen.
  • Gestreckte Abschlussprüfung:
Teil 1 der Abschlussprüfung findet Mitte des zweiten Ausbildungsjahres, Teil 2 am Ende des dritten Ausbildungsjahres statt. Die bisherige Zwischenprüfung entfällt.
  • Wahlqualifikationen:
Die Breite der ausbildenden Betriebe mit ihren Unterschieden in den Arbeits- und Funktionsbereichen wird in einem Portfolio von zehn Wahlqualifikationen abgebildet.
Zwei davon sind bei Vertragsabschluss auszuwählen.
  • Struktur des schulischen Rahmenlehrplans:
Er sieht 13 für alle identische Lernfelder vor. Nach betrieblichen Wahlqualifikationen wird nicht differenziert.
.