Das Ehrenamt in der IHK

In der IHK gibt es zwei Gruppen: Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die täglichen Aufgaben erledigen und den Betrieben zur Seite stehen, und die ehrenamtlich engagierten Unternehmerinnen und Unternehmer, die die politischen Leitlinien der IHK mitgestalten und wichtige Entscheidungen treffen.
Für Unternehmerinnen und Unternehmer gibt es viele Möglichkeiten, sich bei ihrer IHK einzubringen und die Arbeit der Kammer mitzugestalten. Wir geben Ihnen einen Überblick, und wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei uns.

Ausschüsse

In unseren Fach- und Regionalausschüssen kommen Unternehmer aus der gleichen Branche oder aus dem gleichen Landkreis zusammen, um über aktuell wirtschaftspolitische Themen zu reden, Positionspapiere zu entwickeln und wichtige Entscheidungen der Vollversammlung vorzubereiten. Die Ausschüsse tagen zwei bis vier Mal im Jahr, sowohl virtuell als auch in Präsenz. Die Ausschüsse werden zudem gelegentlich ad hoc konsultiert, beispielsweise wenn die IHK kurzfristig um eine Stellungnahme zu einem aktuellen Thema oder Gesetzesvorhaben gebeten wird.
Neben unseren Ausschüssen gibt es auch noch die Fachausschüsse bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer, die ähnlich organisiert sind.

Vollversammlung und Präsidium

Die Vollversammlung ist das von den Unternehmen selbst gewählte Parlament der regionalen Wirtschaft. Die Wahl findet alle sechs Jahre statt. Die Vollversammlung beschließt die grundlegenden wirtschaftspolitischen Positionen der IHK und entscheidet über die Beitragshöhe und die Verwendung der Finanzmittel. Dafür kommen die gewählten Mitglieder vier Mal im Jahr zusammen. Im Rahmen der Sitzungen gibt es zudem in der Regel einen Austausch mit Gästen aus Politik und Verwaltung.
Das Präsidium vertritt die IHK nach außen und wird aus und von den Mitgliedern der Vollversammlung gewählt. Das Präsidium ist das höchste Amt in der IHK.

Prüfer

Die Abnahme der Prüfungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung, aber auch bei den Sach- und Fachkundethemen, erfolgt nicht durch hauptamtliche Prüfer. Stattdessen sind es ehrenamtlich engagierte Menschen aus der Berufspraxis: Unternehmerinnen und Unternehmen sowie erfahrene Fachkräfte aus allen Hierarchiebenene bringen sich ein, um die hohe Qualität und die Praxisnähe der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der bescheinigten Kompetenzen sicherzustellen. Prüferinnen und Prüfer erhalten für ihren Einsatz eine Aufwandsentschädigung, werden aber auch von vielen Unternehmen für diese wichtige Aufgabe freigestellt.