PM071: IHK-Kampagne macht Leistungen der Industrie sichtbar

Kompakte und eingängige Botschaften in den sozialen Medien

Elbe-Weser-Raum (IHK). In Deutschland zeigt das Straßenschild für Industriegebiete ein Fabrikgebäude mit zwei Schornsteinen. Vielerorts hat sich ein Bild von rauchenden Schloten in den Köpfen festgesetzt. Laut, dreckig, rückständig – all das sind typische Vorurteile, mit denen sich Industrieunternehmen nicht nur im Elbe-Weser-Raum immer wieder konfrontiert sehen. Hinzu kommt, dass Investitionsvorhaben oder Betriebserweiterungen in Frage gestellt werden. Dabei sieht der betriebliche Alltag in den meisten Unternehmen ganz anders aus: moderne Maschinen, ein hohes Umweltbewusstsein und innovative Technologien sind allgegenwärtig. „Ich bin immer wieder positiv überrascht, wie vielfältig und vielseitig die Industrie im Elbe-Weser-Raum aufgestellt ist“, sagt Christoph von Speßhardt, Hauptgeschäftsführer der IHK Elbe-Weser.
„Die Industrie übernimmt eine verantwortungsvolle Rolle für unsere Gesellschaft. Sie schafft Arbeitsplätze und sichert unseren Wohlstand“, ergänzt Christoph Born, Geschäftsführer der Stadtwerke Stade GmbH und Vorsitzender des Industrie- und Umweltausschusses der IHK Elbe-Weser. Darüber hinaus sichert die Industrie mit ihrer Forschung und Entwicklung nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern trägt auch zur Transformation der Wirtschaft bei. „Industrieunternehmen sind Problemlöser“, bekräftigt von Speßhardt. Basis des Markterfolges im In- und Ausland sind in der Regel innovative Produkte von hoher Qualität mit Alleinstellungsmerkmalen, die oftmals den Stand der Technik definieren.
Um die Bedeutung der Industrie zu verdeutlichen sowie ihre tragende Rolle als Zukunftsbranche sichtbarer zu machen, hat der Industrie- und Umweltausschuss der IHK Elbe-Weser eine Kampagne vorbereitet, die Ende September gestartet ist. Dabei steht auch die Vielfalt der Industrie im Fokus. Die Kampagnenmotive werden gemeinsam mit interessanten Fakten rund um die Industrie im Elbe-Weser-Raum über die Social-Media-Kanäle der IHK sowie der Unternehmen verbreitet.
Pressemitteilung Nr. 71
Stade, 25. September 2025