Standortgemeinschaften der Zukunft
Standortgemeinschaften (z. B. Handels- und Gewerbevereine, Interessensgemeinschaften, Ortsvereine, Werbegemeinschaften, City- und Stadtmarketing-Organisationen) sind in jeder Kommune ein zentrales Element für den Wirtschaftsstandort - vor allem in unserem eher ländlich geprägten Elbe-Weser-Raum.
Sie kämpfen aber selbst mit erheblichen Herausforderungen wie z. B. schwindenden Mitgliederzahlen, einer spürbaren Lethargie
innerhalb der eigenen Reihen, Überlastung ehrenamtlicher Vorstände oder der immer wiederkehrenden Grundsatzfrage nach dem konkreten Nutzen der Vereinigung. Gleichzeitig gibt es auch zahlreiche Standortgemeinschaften, die “blühen” und gutes Beispiel für andere sein können.
innerhalb der eigenen Reihen, Überlastung ehrenamtlicher Vorstände oder der immer wiederkehrenden Grundsatzfrage nach dem konkreten Nutzen der Vereinigung. Gleichzeitig gibt es auch zahlreiche Standortgemeinschaften, die “blühen” und gutes Beispiel für andere sein können.
Eine bundesweite Studie der imakomm AKADEMIE soll nun klare Fakten und Good-Practice-Beispiele für eine Stärkung von Standortgemeinschaften aufzeigen.
Durch eine Online-Umfrage soll ein so genannter “Kompass” entwickelt werden, der allen Gemeinden, allen Standortgemeinschaften und den IHKs zur Verfügung gestellt wird. Dieser Kompass wird bei einer virtuellen Erfa-Tagung am 20. November 2025 präsentiert werden (“Save the date”).
Die Befragung ist in 7 Themenblöcke unterteilt:
- Ein paar kurze Grunddaten
- Ihre Standortgemeinschaft heute – Messgrößen für Ihre künftige Arbeit
- Dieser Typ sind wir
- Das tun wir
- So geht es uns
- Ihre Standortgemeinschaft und andere
- Ein kurzer Blick in die Zukunft
Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 21. August möglich und nimmt rund 15 Minuten in Anspruch.
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!