Für die neue Bundesregierung

Empfehlungen zur Innenstadtentwicklung

Die Innenstadtentwicklung steht vor großen Herausforderungen, beeinflusst durch verändertes Einkaufsverhalten, die Corona-Pandemie und neue Freizeittrends. Das Ziel ist es, die Innenstädte attraktiv zu gestalten und ihre Versorgungsfunktionen zu erhalten. Der "Beirat Innenstadt" beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) fordert die künftige Bundesregierung auf, sich aktiv für die Entwicklung der Stadtzentren einzusetzen. Auch die DIHK ist Mitglied des Beirats.
Im Februar 2025 übergab der Beirat dem BMWSB zehn Empfehlungen für die kommende Legislaturperiode. Darin wird die Bedeutung der Innenstädte als Orte der Identität, des soziokulturellen Lebens und der Wertschöpfung betont.
Die Empfehlungen des Beirates verdeutlichen, dass weitere Anstrengungen nötig sind. Städte und Kommunen brauchen weiterhin Unterstützung des Bundes und aller Akteure, um ihre Innenstädte attraktiv zu gestalten. Auch auf ein Nachfolgeprogramm von “Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren” (ZIZ) und einen neuen wie auch zeitgemäßeren Fokus auf das BID-Instrument (in Niedersachsen: durch das Niedersächsische Quartiersgesetz ermöglicht) wird hingewiesen.
Dem Beirat Innenstadt gehören 17 Verbände an. Er dient auch als Plattform für den Austausch aller Akteure zum wichtigen Thema der Zentren-Entwicklung in Deutschland. Unter anderem werden erfolgreiche Projekte, die auch an anderen Standorten weiterentwickelt werden können, sichtbar gemacht. So stellt die Plattform „Unsere Stadtimpulse“ Best Practices der Innenstadtentwicklung vor.