Energie
Wasserstoff im Elbe-Weser-Raum erleben
Der Klimawandel ist im vollen Gange, nur eine Transformation mit einer nachhaltigen Energiegewinnung und Speicherung wird langfristig das Problem lösen. Der Elbe-Weser-Raum hat die idealen Voraussetzungen eine der führenden Region in diesem Transformationsprozess zu werden.
Im On- und Offshore-Bereich bestehen schon heute eine große Zahl von Windmühlen, in Cuxhaven liegt das Off-Shore-Kompetenz-Center und mit dem CLK-Valley eine Forschungseinrichtung, die Windflügel der nächsten Generation zu bauen. Mit den Salzkavernen gibt es ideale Möglichkeiten, eine sehr große Menge an Wasserstoff zu speichern. Für die produzierende Industrie gibt es Gewerbeflächen und günstige Energie ohne lange Leitungen. Zudem gibt es eine ideale Anbindung an das Autobahnnetz, auch die wichtigsten deutschen Seehäfen sind im unmittelbaren Zugriff.
Der Elbe-Weser-Raum hat eine Vielzahl von Pilotprojekten im Bereich Wasserstoff vorzuweisen.
- Die erste Bahnverbindung die auf Basis von Wasserstoff betrieben wird
- Ein Terminal das nach seiner Fertigstellung auch Wasserstoffderivate aufnehmen kann
- Ein noch zu bauendes Forschungszentrum im Bereich Wasserstoff
- Eine Schiffsverbindung im Bereich Wasserstoff
Die IHK Elbe-Weser bietet interessierten Delegation eine Tour an, um diese Projekte vor Ort zu besichtigen. Dieses Angebot richtet sich an AHKs, die Delegationsreise zu diesem Thema anbieten möchten.
Sie wollen mehr über einen Besuch in unserer Region und mögliche Besuchspunkte erfahren? Dann schauen Sie gerne mal in unsere Übersicht zur Wasserstoffregion Elbe-Weser. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 2044 KB)