Bewerberchronik „Gemeinsam aktiv - Handel(n) vor Ort“
Seit 2017 zeichnet der Landeswettbewerb „Gemeinsam aktiv - Handel(n) vor Ort“ Projekte aus, die mit Kreativität, Mut und Gemeinschaftssinn lokale Herausforderungen in Einzelhandel und Zentren angehen. Und auch hinter dem Wettbewerb steht eine Gemeinschaft - namentlich das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen, die IHK Niedersachsen, der Handelsverband Niedersachsen-Bremen, der Genossenschaftsverband Weser-Ems und Nordenham Marketing & Touristik.
Gesucht werden jedes Jahr Projekte von Handel und Standortgemeinschaften, die den stationären Handel vor Ort stärken und die Besucher- und Kundenfrequenz beleben. Die bisher eingereichten Projekte tragen auf vielfältige Weise dazu bei, das gesetzte Ziel zu erreichen. Ob durch neuartige Veranstaltungsformate, kreative Beratungsansätze oder die intelligente Verknüpfung digitaler Plattformen mit dem stationären Handel – der Ideenreichtum kennt keine Grenzen.
Bereits weit über fünfzig besonders kreative handels- und innenstadtbezogene Ideen wurden in den letzten sieben Wettbewerben in ganz Niedersachsen ausgezeichnet, viele davon aus dem Bezirk der IHK Elbe-Weser. Mit dem Abschluss der Bewerbungsphase 2025 war es Zeit, eine Bilanz zu ziehen und die bisher gesammelten Erfahrungen zugänglich zu machen. Unsere Broschüre (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 12990 KB) ist daher nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Ausblick – sie soll motivieren, vernetzen und neue Ideen anstoßen.
Die Broschüre bietet einen umfassenden Überblick über die Projektbewerbungen zum niedersächsischen Landeswettbewerb „Gemeinsam aktiv - Handel(n) vor Ort“ aus den Jahren 2017 bis 2025. Sie dokumentiert, wie vielfältig und wirkungsvoll lokales Engagement in Handel und Zentren ist und welche kreativen Ideen es im Einzelhandel und bei Standortgemeinschaften zur Kundenbindung und Frequenzsteigerung gibt.
Im Mittelpunkt steht dabei stets der spürbare und langfristige Erfolg des Konzepts. Eingereicht wurden in den Vorjahren sowohl Maßnahmen zur Steigerung der Kundenfrequenz einzelner Unternehmen als auch gemeinschaftlich entwickelte Projekte, die das lokale Umfeld oder die Innenstadt stärken und beleben.
Jede Bewerbung erzählt eine eigene Geschichte – von kleinen Aktionen mit großer Wirkung bis hin zu langfristig etablierten Erfolgsgeschichten. Die Broschüre macht deutlich: Engagement vom Handel und Standortgemeinschaften vor Ort ist lebendig, vielfältig und unverzichtbar.
