Naturwissenschaft entdecken
Fortbildungen der Stiftung Kinder forschen
Wir organisieren gemeinsam mit der Stiftung Kinder forschen zahlreiche Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, die Kindern im Kita- und Grundschulalter naturwissenschaftliche Zusammenhänge spielerisch und altersgerecht vermitteln möchten.
Aktuelle Termine
- 16. September | Forschen rund um den Körper
Format:
Präsenz-Fortbildung von 15:00 bis 18:30 Uhr, Heid'sche Schule Sudweyhe, Heidstraße 36, 28844 WeyheInhalt:
Ob es um unser äußeres Erscheinungsbild oder um die Vorgänge in unserem Inneren geht, unser Wohlbefinden hängt ganz empfindlich von unserem Körper ab. Oft staunen wir darüber, wie alles „funktioniert“, wenn zum Beispiel die Zähne wachsen, Wunden von allein heilen oder wir spüren, dass unser Herz nach großer Anstrengung schneller schlägt. In der Fortbildung „Forschen rund um den Körper“ erhalten Sie die Gelegenheit, zu entdecken und zu erforschen, was wir von außen über unseren Körper erfahren können und auf welche Art wir das Innere begreifbar machen können.Um eine Vorstellung über den inneren Aufbau und die Funktionen des menschlichen Körpers zu entwickeln, helfen Modelle. In der Fortbildung lernen Sie, verschiedene Modelltypen voneinander zu unterscheiden, und tauschen sich über die Funktion und die Grenzen von Modellen aus. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen darüber, wie Sie die Kinder beim Bau von Modellen optimal begleiten können.
- 16. September | Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten
Format:
Ganztägige Fortbildung in Präsenz
9:00 bis 15:30 Uhr im Bildungszentrum der IHK Elbe-Weser, Am Schwingedeich 6 in 21680 StadeInhalt:
In der Fortbildung „Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“ erhalten Sie Anregungen zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern. Darüber hinaus lernen Sie, zusammen mit Kindern Einflussfaktoren und Möglichkeiten für das Mitgestalten von Lebensräumen zu erkennen. Sie bekommen Impulse, wie Sie in einem partizipativen Prozess mit Kindern Ideen entwickeln und umsetzen können, um positive Veränderungen in Lebensräumen zu schaffen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwerfen Sie erste Szenarien, wie das in der Praxis gelingen kann, und setzen sich mit dem Thema Lernbegleitung und Partizipation beim Entdecken, Forschen und Mitgestalten auseinander. - 13. November 2025 | Spielen, Bauen und Sortieren - Mathematik im Kita-Alltag entdecken und begleiten
Format:
Valeria Wagner, Volkshochschule Rotenburg, Am Kirchhof 10, 27356 Rotenburg
Donnerstag, 13. November 2025, 9.00 – 16.30 Uhr
8 Ustd.: gebührenfreiInhalt:
Kinder sammeln den ganzen Tag über mathematische Erfahrungen – sei es beim Bauen, Spielen oder in der Bewegung. In dieser Fortbildung widmen wir uns daher der Frage, an welchen Stellen Mathematik im Alltag von Kindern zu finden ist und wie Sie als Lernbegleitung die Kinder noch gezielter auf ihren mathematischen Entdeckungsreisen unterstützen können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der sprachlichen Begleitung sowie dem Erkennen und Fördern mathematischer Basiskompetenzen, die sich in alltäglichen Materialien und Handlungen verbergen. Für die Teilnahme sind keine mathematischen Vorkenntnisse erforderlich – die Fortbildung ist ausdrücklich auch für diejenigen geeignet, die bisher wenig Berührungspunkte mit Mathematik hatten. Sie sollten lediglich Interesse an der Lernbegleitung sowie Freude am Entdecken und Forschen mit Kindern mitbringen.Diese Fortbildung wurde im Netzwerk „Neugier ahoi!“ in Hamburg entwickelt und wird in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen und der IHK Stade durchgeführt. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern im Alter von ein bis vier Jahren arbeiten. Auch wenn Sie mit älteren Kindern tätig sind, können Sie an der Fortbildung teilnehmen und die Inhalte auf Ihre Zielgruppe anpassen. Sollten Sie unsicher sein, beraten wir Sie gerne individuell. - 18. November| Forschen rund um den Körper - online Fortbildung
Format:
9:00 bis 13:00 Uhr, online Fortbildung mit Jessica-Klawitter SteimkeInhalt:
Ob es um unser äußeres Erscheinungsbild oder um die Vorgänge in unserem Inneren geht, unser Wohlbefinden hängt ganz empfindlich von unserem Körper ab. Oft staunen wir darüber, wie alles „funktioniert“, wenn zum Beispiel die Zähne wachsen, Wunden von allein heilen oder wir spüren, dass unser Herz nach großer Anstrengung schneller schlägt. In der Fortbildung „Forschen rund um den Körper“ erhalten Sie die Gelegenheit, zu entdecken und zu erforschen, was wir von außen über unseren Körper erfahren können und auf welche Art wir das Innere begreifbar machen können.Um eine Vorstellung über den inneren Aufbau und die Funktionen des menschlichen Körpers zu entwickeln, helfen Modelle. In der Fortbildung lernen Sie, verschiedene Modelltypen voneinander zu unterscheiden, und tauschen sich über die Funktion und die Grenzen von Modellen aus. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen darüber, wie Sie die Kinder beim Bau von Modellen optimal begleiten können.
- 20. November | Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln.
Format:
Digitale Fortbildung
08:30 - 14:00 Uhr, via ZoomInhalt:
Der Klimawandel betrifft uns alle. Die Folgen sind auch in der Kita, dem Hort oder in der Grundschule spürbar: Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wirken sich nicht nur auf unsere körperliche Gesundheit aus, sie können auch Ängste und Unsicherheiten auslösen – besonders bei Kindern. Als pädagogische Fach- oder Lehrkraft haben Sie wichtige Aufgaben. Nehmen Sie Ihre Gefühle zur Klimakrise und die der Mädchen und Jungen ernst, greifen Sie die Fragen der Kinder auf und entwickeln Sie gemeinsam Lösungen. Das neue Fortbildungsangebot unterstützt Sie dabei!Mithilfe des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfahren Sie, wie Sie zusammen mit den Mädchen und Jungen die Klimakrise altersgerecht aufgreifen können. Was sind wichtige Fakten und irreführende Behauptungen zum Klimawandel? Sie erhalten praxisnahe Ideen, um mit den Kindern Klimafolgenanpassung zu gestalten. In der neuen Fortbildung lernen Sie, was Klimagefühle sind und wie sich unser Verhalten auf die Natur und andere Menschen auswirkt. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft – für eine lebenswerte Welt! - 9. Dezember | Forschen mit Wasser
Format:
Valeria Wagner, Volkshochschule Rotenburg, Am Kirchhof 10, 27356 Rotenburg
Dienstag, 9. Dezember 2025, 9.00 – 16.30 Uhr
8 Ustd.: gebührenfreiInhalt:
Wasser ist für uns allgegenwärtig: Wir trinken es, waschen uns damit, erleben es als Regen oder beobachten, wie es als Fluss an uns vorbeifließt. Doch wie nehmen wir Wasser eigentlich wahr? Wie sieht Wasser aus, wie fühlt es sich an? Können wir Wasser vielleicht sogar hören, schmecken oder riechen? In dieser Fortbildung steht das Entdecken und Forschen rund um das Thema Wasser im Mittelpunkt. Dabei kommen alle Sinne zum Einsatz: Sie erleben verschiedene Naturphänomene und erfahren im eigenen Tun sowie im freien Explorieren die Philosophie der Stiftung „Kinder forschen“. Im Austausch mit den anderen Teilnehmenden reflektieren Sie, was eine gute Lernbegleitung ausmacht, welche Zugänge zum Forschen anregen können und wie sich die methodisch-didaktischen Anregungen in den Alltag Ihrer Einrichtung integrieren lassen. Diese Fortbildung wird in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen und der IHK Stade durchgeführt. Die einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist Neugier und Interesse am Thema – alles Weitere entdecken wir gemeinsam - 15. Dezember | Digitale Detektiv:innen - mit Kindern die Welt der Daten entdecken
Format:
Digitale Fortbildung
08:30 - 12:30 Uhr, via ZoomInhalt:
Was ist ein Geheimnis? Gibt es Räuber im Internet? Und was haben Freundschaftsbücher mit Daten zu tun?Kinder wachsen heutzutage in einer digital vernetzten Welt auf, in der viele Menschen über das Internet jederzeit und überall miteinander verbunden sind. Kinder nutzen internetfähige Geräte zum Spielen und Musik hören, zur gemeinsamen Recherche sowie den Austausch mit Familie und Freunden.In der digitalen Fortbildung „Digitale Detektiv:innen“ dreht sich alles um die Rolle von Daten in unserer vernetzten Welt. Was sind Daten? Wie funktioniert das Internet? Wie kommen meine Daten sicher von hier nach da? Sie bekommen konkrete Praxisanregungen, wie Sie zusammen mit den Kindern die Funktionsweise von Internet und Robotern entdecken und erforschen können und erhalten Impulse zum Philosophieren mit Kindern. Im Austausch mit Kolleg:innen entwickeln Sie Ideen, wie Sie mit Kindern über eine digital vernetzte Welt sprechen können. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als Lernbegleitung auseinander und lernen Anregungen und Werkzeuge kennen, wie Sie Kinder bei der Auseinandersetzung mit Daten und einem selbstbestimmten Umgang damit in Kita, Hort und Grundschule begleiten können.
Die meisten Termine planen wir als Online-Fortbildungen, möchten aber auch Fortbildungen in Präsenz anbieten. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung: Wenn Sie sich vorstellen können, dass eine Veranstaltung in Ihrer Einrichtung stattfinden könnte, sprechen Sie uns gerne an.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist für Sie kostenfrei.
Anmeldung
Hinweis: Da die Veranstaltungen in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen organisiert werden, beachten Sie bitte auch deren Datenschutzerklärung.