Die idealen Azubis
Vieles was ihr in der Schule lernt, braucht ihr in der Ausbildung und im späteren Berufsleben. Was genau euch weiterbringt und welche Kompetenzen und Eigenschaften die Betriebe sich von euch wünschen, stellen wir euch hier vor.
Fachliche Kompetenzen
Um die Chancen zu erhöhen, sollten je nach Berufsfeld bestimmte individuelle Stärken vorhanden sein. Jedem leuchtet ein: Wer einen technischen Beruf ergreift, sollte Stärken in den mathematisch- naturwissenschaftlichen Fächern haben. Und wer z. B. einen Büroberuf ergreifen will, sollte sich gut ausdrücken, formulieren und fehlerfrei schreiben können. Bei all dieser Verschiedenheit lassen sich für die rund 350 Ausbildungsberufe dieselben Grundkenntnisse benennen.
- Grundlegende Beherrschung der deutschen Sprache
- einfache Sachverhalte aufnehmen und verständlich wiedergeben
- einfache Texte fehlerfrei schreiben (Rechtschreibung und Grammatik)
- verschiedene Sprachebenen und -stile unterscheiden und korrekt anwenden (Fachsprache, Alltags- und Umgangssprache, Jargon, situationsgerechte Sprache)
- Beherrschung einfacher Rechentechniken
- Grundrechenarten, Gefühl für Ergebnisse
- Rechnen mit Dezimalen und Brüchen
- Umwandeln von Brüchen in Dezimalzahlen
- Umgang mit Maßeinheiten
- Dreisatz und Prozentrechnen
- fundamentale Grundlagen der Geometrie, Flächen-, Volumen- und Massenberechnungen
- einfache Textaufgaben verstehen
- die wichtigsten Formeln kennen und anwenden
- mit elektronischen Hilfsmitteln umgehen können (Taschenrechner, Computer)
- Naturwissenschaftliche Kenntnisse
- über Grundkenntnisse in Physik, Chemie, Biologie und Technik verfügen
- moderne Technik verstehen und eine positive Grundeinstellung dazu entwickeln
- naturwissenschaftliche Phänomene erkennen und in Zusammenhängen verstehen
- Grundkenntnisse in Englisch
- einfache Sachverhalte in Englisch ausdrücken
- die Fremdsprache auf normale und berufliche Alltagssituationen anwenden
- Grundkenntnisse im IT-Bereich
Die modernen Informations- und Telekommunikationstechniken haben inzwischen ihren festen Platz in der Lebens- und Arbeitswelt, daher sollten junge Menschen:
- frühzeitig ein Verständnis für moderne IT-Technologie entwickeln
- über Grundkenntnisse in der PC-Anwendung verfügen (z. B. Office, Internet)
- zu einem reflektierten Umgang mit Technik und Medien bereit sein
- Grundkenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge
- über erste Erfahrungen in der Arbeitswelt verfügen (z. B. Praktika)
- das Funktionieren des marktwirtschaftlichen Systems kennen
- über die Rolle der Unternehmen, des Staates, der Tarifparteien und Haushalte in unserer Gesellschaftsordnung Bescheid wissen
- Grundkenntnisse unserer Kultur
- kulturelle Grundlagen der eigenen Nation und Europas kennen
- die Grundzüge der deutschen und europäischen Geschichte kennen
- gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen kennen
Persönliche Kompetenzen
Wissen und Können allein reichen nicht. Du wirst in einem Unternehmen nur erfolgreich arbeiten können, wenn du auch über bestimmte Grundhaltungen, Einstellungen und persönliche Eigenschaften verfügst.
- Zuverlässigkeit
Du sollst die dir übertragenen Aufgaben verlässlich wahrnehmen, auch unter widrigen Umständen und ohne dauernde Überwachung und Kontrolle. Warte nicht darauf, dass man dir sagt, was du tun sollst - frage, was du tun kannst!
- Lern- und Leistungsbereitschaft
Du sollst von der Schule Neugier und Lust auf Neues mitbringen und diese in der Ausbildung aktivieren. Die Ausbildungszeit ist eine Zeit der Chancen, auch und gerade für deine persönliche Entwicklung. Arbeit und Ausbildung sind wichtige Bausteine des eigenen Lebens und sollten positiv gesehen werden. Dies trägt zu einer positiven Lebensentwicklung bei.
- Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Es geht um die Fähigkeit, gegebene Spielräume auszunutzen. Das kann nur, wer bereit ist Verantwortung zu übernehmen. Sie wächst im Laufe der Berufsausbildung und der betrieblichen Arbeit. Es geht aber auch um die Fähigkeit, für etwas einzustehen, wenn es einmal misslingt.
- Belastbarkeit und Durchhhaltevermögen
Es kann nicht immer alles gelingen. Erforderlich ist deshalb die Fähigkeit, auch da durchzuhalten, wo die Arbeit/Ausbildung als Belastung oder als widrig angesehen wird. Du solltest gelernt haben, Misserfolge zu ertragen und nicht gleich die Flinte ins Korn zu werfen.
- Kreativität und Flexibilität
Mitdenken ist gefragt. Bei der Erledigung der alltäglichen Aufgaben sollten eigene Ideen einfließen. Wer ideenreich und aufgeschlossen ist, hat es einfacher, Probleme ergebnisorientiert zu lösen. Wer kreativ und flexibel ist, kann sich leichter und schneller in neue Aufgaben einarbeiten und schafft sich selbst Erfolgserlebnisse. Konzentrierte und verantwortungsbewusste Arbeit machen ebenso zufrieden wie das Trainieren der eigenen Belastbarkeit.
- Sorgfalt
Die Aufgaben und Tätigkeiten im Unternehmen erfordern Genauigkeit und Ernsthaftigkeit. Flüchtigkeit dagegen schafft Misserfolg und Frustration und führt nicht selten auch zu großem Schaden. Wer dagegen pünktlich und mit Verlässlichkeit und Ordnung an seine Arbeit geht, der ist gut gerüstet und braucht sich keine Sorgen zu machen.
- Konzentrationsfähigkeit
Konzentration ist die Voraussetzung für Leistung. Nur wer konzentriert arbeitet, vermeidet Fehler und nutzt die Zeit. Konzentration lässt sich trainieren. Elternhaus und Schulen sind dafür geeignete Partner.
- Kritikfähigkeit
Wer über Kritikfähigkeit verfügt, kann sehr schnell Wichtiges vom Unwichtigen unterscheiden und aus der Sache heraus etwas ablehnen oder befürworten. Genauso wichtig ist, sich selbst zu hinterfragen, das eigene Tun kritisch zu überprüfen, Fehler einzusehen und sie korrigieren zu wollen. Selbstkritik schützt vor Überschätzung und fördert das Miteinander.
Soziale Kompetenzen
Einzelkämpfer sind nicht gefragt. Nur ein offenes und konstruktives Miteinander aller Beteiligten führt zum Erfolg. Mit anderen Worten: auf soziale Kompetenzen kommt es an!
- Kooperationsbereitschaft
Die Arbeitsplätze in den Betrieben werden immer stärker miteinander vernetzt. Das heißt, jeder Mitarbeiter ist aufgefordert, Informationen auszutauschen, Erfahrungen weiterzugeben und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Nur so findest du deinen Platz im Team oder in der Gruppenarbeit.
- Freundlichkeit
Freundliche Menschen finden schneller hilfsbereite Kollegen und positive Reaktionen. Unangepasstes und unhöfliches Verhalten ist leistungshemmend. Freundlichkeit fördert die Beziehungen zu Lieferanten, zur Öffentlichkeit und vor allem zu den Kunden. Das Miteinander im Team ist in vielen Bereichen notwendig, um keinen Schiffbruch zu erleiden und mit gemeinsamer Kraft das Ziel zu erreichen.
- Konfliktfähigkeit
Meinungsverschiedenheiten, unterschiedliche Beurteilungen und gegenteilige Ansichten sollten friedlich und konstruktiv bewältigt werden und nicht zu offener oder versteckter Aggression führen. Das setzt Sprach- und Argumentationsfähigkeit voraus und die Fähigkeit, sich zu disziplinieren.
- Toleranz
Schon in jungen Jahren ist es wichtig, Meinungen und Ansichten, die von der eigenen abweichen, zu tolerieren. Das gilt auch in Bezug auf Verhalten und Gebräuche von Mitmenschen aus anderen Kulturkreisen. Du solltest mit friedlichen Mitteln all dem entgegenwirken, was die Grundwerte unserer Gesellschaft missachtet.