Lohnbuchhalter/-in (IHK) Live-Online-Zertifikatslehrgang
Lohnbuchhalter/-in (IHK) - Live-Online-Zertifikatslehrgang
Veranstaltungsdetails
Zertifikatslehrgang: Lohnbuchhalter/-in
Ein Hinweis vorab: Für die Teilnahme an dem Lehrgang ist es erforderlich, dass Sie über einen stabilen Internetanschluss verfügen, des Weiteren ist ein PC oder ein Laptop erforderlich sowie eine Web-Cam und ein Head-Set.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Gehaltsabrechnung ist eine oft unterschätzte Disziplin. Viele Personaler wissen nicht wirklich, wie die Prozesse in der Abrechnung funktionieren. Der Bereich ist für sie eine Art "black box" mit der Folge, dass es innerbetrieblich oft "Reibungspunkte" gibt an der Schnittstelle Abrechnung/operative Personalarbeit. Schade eigentlich, denn in der operativen Personalarbeit ist es hilfreich, wenn Personaler Kenntnisse aus der Abrechnung besitzen.
Bei kleineren Betrieben wird die Abrechnung einer Steuerberatung übergeben, mit oft nicht unerheblichen Kosten und ohne dass der Betrieb beurteilen kann, welche Leistung dem gegenüber steht. Und auch hier ist es hilfreich, wenn der Personaler entsprechende Kenntnisse hat: sei es als Ansprechpartner für die Mitarbeiter oder sei es im Sinne einer effizienten Zusammenarbeit mit der Steuerberatung.
Zum Dritten ist es für diejenigen, die Lohnbuchhalter/-in werden wollen (oder ihr Wissen aktualisieren möchten) hilfreich, wenn sie verstehen wie die Zusammenhänge in der Abrechnung sind; wenn sie also ein Grundverständnis für den Bereich entwickeln und das jenseits des reinen "Maskenausfüllens" liegt.
Der Lehrgang berücksichtigt alle drei Ansätze und vermittelt in acht Seminarbausteinen anhand eines Lebenszyklus einen fundierten Überblick über die verschiedenen Aufgaben, Arbeitsweisen und auch "Gefahrenmomente" in der Abrechnung. Dabei stets mit Blick auf die betriebliche Relevanz und anhand von typischen Beispielen aus der betrieblichen Praxis.
Der Lehrgang erfolgt als Onlineveranstaltung. Voraussetzung für den Erwerb des IHK Zertifikats ist die Teilnahme an 80 % der Seminartage sowie das Bestehen der Abschlussprüfung.
Inhalt:
1. Entgeltformen
- Welche Entgeltformen gibt es?
- Wie funktionieren Entgeltsysteme?
- Berechnung anhand von Praxisbeispielen
2. Beginn von Arbeitsverhältnissen
- Erstellung des Arbeitsvertrages
- Arbeitspapiere und Anlage einer Personalakte
- Aufnahme in das Abrechnungssystem
- Berechnung des Urlaubsanspruches
- erforderliche Meldungen
3. Die verschiedenen Formen von Arbeitsverhältnissen
- Beitragsgruppen-, Personengruppen- und Tätigkeitsschlüssel
- Wichtiges zu Studenten, Praktikanten, kurzfristig und geringfügig beschäftigen Arbeitnehmern
- DEÜV und Fristen
4. Die Biographie des Mitarbeiters in der Abrechnung
- Der erste Arbeitstag
- Arbeitsvertragliche Vergütung: Firmenwagen, Direktversicherung, Zuschüsse
- Die ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung: Sozialversicherungsbeiträge, Lohnsteueranmeldung, Lohnsteueraußenprüfung, Rückstellungen im Rahmen des Jahresabschlusses
- Individuelle Lebenssituationen
- Wechsel der Steuerklasse, Freibeträge, Pfändungsbescheid und Freigrenzen i.S. § 850c ZPO
- Der Arbeitsunfall
- Die Berufsgenossenschaften als Unfallversicherungsträger, Reha/Kur, Berufsunfähigkeit, Unfallrente, die Betriebsprüfung durch die BG
- Der Ruhestand
- Gesetzliche Rentenansprüche, Regelaltersgrenzen, die betriebliche Altersvorsorge, Entgeltumwandlungsanspruch, die Betriebsprüfung durch die dt. Rentenversicherung
5. Vom Brutto zum Netto
- Laufender Arbeitslohn, sonstige Bezüge, Bruttoentgelt
- Lohnsteuerpflicht, Steuerklassenwahlrecht, Freibeträge
- Sozialversicherungsbeiträge, Beitragsbemessungsgrenzen
- Mutterschutzfristen, Mutterschaftsgelt und Zuschuss
- Nacht-, Feiertags- und Sonntagszuschläge
- Nettoentgelt, Abzüge, Auszahlungsbetrag
6. Sonderfälle
- Beschäftigungsverbote
- Fristen
- Mutterschutzlohn und Mutterschaftsgeldzuschuss
- Umlageverfahren U2
- Kündigungsschutz
- Entgeltfortzahlung
- Umlage U1
- Die Besonderheiten bei Mutterschutz und Arbeitsunfähigkeit
- Reisekostenrecht
7. Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Leistungsstörungen, Arbeitsverweigerung und Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers
- Haftungsprivileg des Arbeitnehmers
- Gesetzliche Kündigungsfristen
- Die fristlose Kündigung
- Das Kündigungsschutzgesetz
- Personenbedingte, verhaltensbedingte und betriebsbedingte Kündigung
- Personengruppen mit besonderem Kündigungsschutz
- Das Arbeitszeugnis
8. Praxistraining
- Wiederholung und Fragen für die Prüfung
9. Abschlussprüfung und Zertifizierung
Termine (Änderungen vorbehalten!):
Do. 17.07.2025
Di. 22.07.2025
Do. 24.07.2025
Sa. 26.07.2025
Di. 29.07.2025
Do. 31.07.2025
Sa. 02.08.2025
Di. 05.08.2025
Do. 07.08.2025
Di. 12.08.2025
Do. 14.08.2025
Di. 19.08.2025 Abschlussprüfung
Unterrichtszeiten wochentags jeweils 17:00 - 20:15 Uhr; außer Sa. 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer:
Insgesamt 56 UStd.
UPB - Trainerteam:
Durchgeführt wird der Lehrgang von einem Trainerteam, das langjährige Erfahrung in der Lohn- und Gehaltsabrechnung hat. Darüber hinaus ist jeder Trainer auch aktuell in einem Unternehmen in der Abrechnung tätig, so dass den Teilnehmer das jeweils aktuellste Wissen vermittelt werden kann.
Ein Hinweis vorab: Für die Teilnahme an dem Lehrgang ist es erforderlich, dass Sie über einen stabilen Internetanschluss verfügen, des Weiteren ist ein PC oder ein Laptop erforderlich sowie eine Web-Cam und ein Head-Set.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Gehaltsabrechnung ist eine oft unterschätzte Disziplin. Viele Personaler wissen nicht wirklich, wie die Prozesse in der Abrechnung funktionieren. Der Bereich ist für sie eine Art "black box" mit der Folge, dass es innerbetrieblich oft "Reibungspunkte" gibt an der Schnittstelle Abrechnung/operative Personalarbeit. Schade eigentlich, denn in der operativen Personalarbeit ist es hilfreich, wenn Personaler Kenntnisse aus der Abrechnung besitzen.
Bei kleineren Betrieben wird die Abrechnung einer Steuerberatung übergeben, mit oft nicht unerheblichen Kosten und ohne dass der Betrieb beurteilen kann, welche Leistung dem gegenüber steht. Und auch hier ist es hilfreich, wenn der Personaler entsprechende Kenntnisse hat: sei es als Ansprechpartner für die Mitarbeiter oder sei es im Sinne einer effizienten Zusammenarbeit mit der Steuerberatung.
Zum Dritten ist es für diejenigen, die Lohnbuchhalter/-in werden wollen (oder ihr Wissen aktualisieren möchten) hilfreich, wenn sie verstehen wie die Zusammenhänge in der Abrechnung sind; wenn sie also ein Grundverständnis für den Bereich entwickeln und das jenseits des reinen "Maskenausfüllens" liegt.
Der Lehrgang berücksichtigt alle drei Ansätze und vermittelt in acht Seminarbausteinen anhand eines Lebenszyklus einen fundierten Überblick über die verschiedenen Aufgaben, Arbeitsweisen und auch "Gefahrenmomente" in der Abrechnung. Dabei stets mit Blick auf die betriebliche Relevanz und anhand von typischen Beispielen aus der betrieblichen Praxis.
Der Lehrgang erfolgt als Onlineveranstaltung. Voraussetzung für den Erwerb des IHK Zertifikats ist die Teilnahme an 80 % der Seminartage sowie das Bestehen der Abschlussprüfung.
Inhalt:
1. Entgeltformen
- Welche Entgeltformen gibt es?
- Wie funktionieren Entgeltsysteme?
- Berechnung anhand von Praxisbeispielen
2. Beginn von Arbeitsverhältnissen
- Erstellung des Arbeitsvertrages
- Arbeitspapiere und Anlage einer Personalakte
- Aufnahme in das Abrechnungssystem
- Berechnung des Urlaubsanspruches
- erforderliche Meldungen
3. Die verschiedenen Formen von Arbeitsverhältnissen
- Beitragsgruppen-, Personengruppen- und Tätigkeitsschlüssel
- Wichtiges zu Studenten, Praktikanten, kurzfristig und geringfügig beschäftigen Arbeitnehmern
- DEÜV und Fristen
4. Die Biographie des Mitarbeiters in der Abrechnung
- Der erste Arbeitstag
- Arbeitsvertragliche Vergütung: Firmenwagen, Direktversicherung, Zuschüsse
- Die ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung: Sozialversicherungsbeiträge, Lohnsteueranmeldung, Lohnsteueraußenprüfung, Rückstellungen im Rahmen des Jahresabschlusses
- Individuelle Lebenssituationen
- Wechsel der Steuerklasse, Freibeträge, Pfändungsbescheid und Freigrenzen i.S. § 850c ZPO
- Der Arbeitsunfall
- Die Berufsgenossenschaften als Unfallversicherungsträger, Reha/Kur, Berufsunfähigkeit, Unfallrente, die Betriebsprüfung durch die BG
- Der Ruhestand
- Gesetzliche Rentenansprüche, Regelaltersgrenzen, die betriebliche Altersvorsorge, Entgeltumwandlungsanspruch, die Betriebsprüfung durch die dt. Rentenversicherung
5. Vom Brutto zum Netto
- Laufender Arbeitslohn, sonstige Bezüge, Bruttoentgelt
- Lohnsteuerpflicht, Steuerklassenwahlrecht, Freibeträge
- Sozialversicherungsbeiträge, Beitragsbemessungsgrenzen
- Mutterschutzfristen, Mutterschaftsgelt und Zuschuss
- Nacht-, Feiertags- und Sonntagszuschläge
- Nettoentgelt, Abzüge, Auszahlungsbetrag
6. Sonderfälle
- Beschäftigungsverbote
- Fristen
- Mutterschutzlohn und Mutterschaftsgeldzuschuss
- Umlageverfahren U2
- Kündigungsschutz
- Entgeltfortzahlung
- Umlage U1
- Die Besonderheiten bei Mutterschutz und Arbeitsunfähigkeit
- Reisekostenrecht
7. Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Leistungsstörungen, Arbeitsverweigerung und Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers
- Haftungsprivileg des Arbeitnehmers
- Gesetzliche Kündigungsfristen
- Die fristlose Kündigung
- Das Kündigungsschutzgesetz
- Personenbedingte, verhaltensbedingte und betriebsbedingte Kündigung
- Personengruppen mit besonderem Kündigungsschutz
- Das Arbeitszeugnis
8. Praxistraining
- Wiederholung und Fragen für die Prüfung
9. Abschlussprüfung und Zertifizierung
Termine (Änderungen vorbehalten!):
Do. 17.07.2025
Di. 22.07.2025
Do. 24.07.2025
Sa. 26.07.2025
Di. 29.07.2025
Do. 31.07.2025
Sa. 02.08.2025
Di. 05.08.2025
Do. 07.08.2025
Di. 12.08.2025
Do. 14.08.2025
Di. 19.08.2025 Abschlussprüfung
Unterrichtszeiten wochentags jeweils 17:00 - 20:15 Uhr; außer Sa. 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer:
Insgesamt 56 UStd.
UPB - Trainerteam:
Durchgeführt wird der Lehrgang von einem Trainerteam, das langjährige Erfahrung in der Lohn- und Gehaltsabrechnung hat. Darüber hinaus ist jeder Trainer auch aktuell in einem Unternehmen in der Abrechnung tätig, so dass den Teilnehmer das jeweils aktuellste Wissen vermittelt werden kann.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Weitere Informationen
Zielgruppe
(angehende) Mitarbeiter in der Entgeltabrechnung - ohne besondere Vorkenntnisse!
Veranstalter