Weiterbildung

Höhere Berufsbildung IHK

Studie zu Reformen der Weiterbildung (2022)

Der wirtschaftliche Strukturwandel und die damit verbundene Transformation des Arbeitsmarktes stellen erhebliche Anforderungen an die Anpassung beruflich nutzbarer Qualifikationen. Die Bertelsmann-Stiftung hat im Kontext der nationalen Weiterbildungsstrategie eine Studie vorgelegt.
Die Studie befasst sich damit, wie das Weiterbildungssystem in Deutschland weiterzuentwickeln ist und  konzentriert sich vor allem auf zwei Lösungswege:
  • Die Transparenz und Beratung der Angebotslandschaft
  • und die Schaffung von Zeiträumen für eine individuelle Weiterbildung.

Mehrstufiges Fortbildungssystem

Stufenweise zum beruflichen Erfolg – das ist die Idee der Höheren Berufsbildung IHK. Nach einer erfolgreich absolvierten Ausbildung und erster Berufspraxis bieten die Abschlüsse Fachwirt/Fachkaufmann/Meister (auf dem DQR-Niveau 6) eine breite Palette an beruflichen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten. Diese Abschlüsse werden seit 2020 nach und nach in die Bezeichnung Bachelor Professional überführt und machen so die Gleichwertigkeit mit akademischen Abschlüssen bereits im Namen deutlich. Darauf aufbauend vermitteln der Betriebswirt und der Technische Betriebswirt (als Master Professional auf DQR-Niveau 7) ein vielseitiges Repertoire an Führungskompetenz für die Managementebene.
Die drei Stufen der beruflichen Fortbildung werden sowohl für den kaufmännischen als auch den gewerblich-technischen Zweig angeboten.
Das System der Höheren Berufsbildung bietet auch Quereinsteigern zahlreiche Möglichkeiten. Die Lehrgänge werden in der Regel berufsbegleitend, aber auch in Vollzeit beziehungsweise als Fernlehrgänge angeboten und können mit dem Aufstiegsbafög finanziell gefördert werden. Sie werden mit einer Prüfung auf Grundlage des Berufsbildungsgesetzes vor der IHK Düsseldorf abgeschlossen. Im Unternehmen kann man damit anspruchsvolle und oft gut bezahlte Führungspositionen übernehmen. Interessierte erhalten weitere Informationen zum Thema unter der Rubrik Weiterbildung.

Vorteile der Höheren Berufsbildung 

  • Fachkräfte mit Praxiserfahrung sind gesucht: Absolventen der Höheren Berufsbildung haben zukunftsfeste Arbeitsplätze.
  • Zukunftssicher und flexibel: Abschlüsse der Höheren Berufsbildung stehen auf der gleichen Qualifizierungsebene wie Hochschulabschlüsse, während die junge Fachkraft parallel Berufserfahrung erwirbt und ein Gehalt bekommt.
  • Das System der Höheren Berufsbildung steht unabhängig vom Schulabschluss allen jungen Fachkräften und auch Quereinsteigern offen.
  • Die Fortbildungen sind an die Bedürfnisse der Wirtschaft angepasst; gelernt wird, was in der Praxis gebraucht und angewandt wird. 
  • Gelernt wird in Tages- oder Abendform, als Crash-Kurs oder in einem längeren Intervall – je nachdem, wie es die berufliche Situation zulässt. 

#mindblowingfacts – Weiterbildung rockt!

Zukunftssicher, doppelt lohnend und sehr flexibel – alle Vorteile der Höheren Berufsbildung zeigt die IHK NRW auf einen Blick auf ihrer Homepage und in der Kampagne #mindblowingfacts. Einen Einblick in die Chancen der Höheren Berufsbildung in der Praxis bietet Ihnen dieses Video. Fünf Weiterbildungsabsolventen schildern humorvoll ihre Motivation, ihre Erfahrungen, Stolpersteine und Erfolge.