IHKs wirken an Planverfahren mit
Die IHKs vertreten die Interessen der Unternehmen bei Planverfahren wie etwa der Entwicklung des Verkehrsnetzes oder der Ausweisung von Gewerbegebieten. Im Rahmen der kommunalen, regionalen und Landesplanung oder Infrastrukturplanungen geben die IHKs bundesweit jährlich rund 18.500 Stellungnahmen ab. Als Träger öffentlicher Belange werden die IHKs bereits im frühesten Verfahrensstadium von der Kommune einbezogen. Auf dieser Grundlage ist die Kommunal-, Regional- und Landespolitik in der Lage, über einen Ausgleich oder Kompromiss zwischen verschiedenen Nutzungsinteressen zu entscheiden.
Wachstum über Grenzen hinweg unterstützen
Die IHKs unterstützen Unternehmen dabei, auf internationalen Märkten Fuß zu fassen. Der exportorientierten deutschen Wirtschaft liefern die IHKs Marktinformationen, geben Hinweise zu Fragen des Zollrechts und bieten persönliche Beratungen. Gleichzeitig erhalten die Unternehmen das für viele Märkte erforderliche Ursprungszeugnis für die Ausfuhr ihrer Waren.
Informationen über ausländische Märkte
Rund 29.000 Unternehmen haben sich 2019 im Rahmen von Länderberatungstagen informiert. Themenbezogene Veranstaltungen zu Zoll- und Außenwirtschaftsrecht zählten mehr als 38.000 Teilnehmende. Oftmals greifen die IHKs dabei auf das Know-how aus dem Ausland zurück: Sie halten engen Kontakt zu dem vom DIHK koordinierten Netz der Deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen der Deutschen Wirtschaft (AHKs) mit über 140 Büros in 92 Ländern und weltweit insgesamt 50.000 Mitgliedschaften. Oftmals vermitteln AHK-Fachleute persönlich praxisnahe Ratschläge bei solchen Veranstaltungen.
Meistgefragt: Rat rund um Zoll- und Außenwirtschaft
Die persönliche Beratung ist mit Blick auf das internationale Geschäft wichtig. Häufig sind Informationen zum ersten Engagement auf einem neuen Zielmarkt oder zur Suche nach Geschäftspartnern gefragt. Insgesamt erteilten die IHKs im Jahr 2019 rund 120.000 Auskünfte zu Auslandsmärkten – ein Beleg auch für das starke internationale Engagement der deutschen Unternehmen.
Zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht gaben die IHKs über 400.000-mal Rat und Unterstützung. Die meisten Fragen zielen dabei auf die Höhe von Zöllen und Steuern, auf die notwendigen Handelspapiere und die Frage nach erforderlichen Genehmigungen ab.
Hinzu kommen jährlich 2 Millionen Ursprungszeugnisse, Carnets – sozusagen die Reisepässe einer Ware – und andere Bescheinigungen für den Außenwirtschaftsverkehr, die IHKs den Unternehmen ausstellen.