Bundesweite Vermittlung per Lehrstellenbörse
Diese Aufwendungen sind auch die Basis für weitere IHK-Services: So unterstützt die IHK-Organisation junge Menschen bei der Lehrstellensuche mit der bundesweiten IHK-Lehrstellenbörse unter der Adresse www.ihk-lehrstellenboerse.de.
Sie bringt Jugendliche und Unternehmen zusammen und stellt zu jeder Zeit im Jahr rund 45.000 aktuelle IHK-Lehrstellenangebote und -gesuche von Jugendlichen bereit.
IHK-FOSA zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Ein zweites Beispiel ist die Beteiligung der IHKs bei Verfahren zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen. Die IHK-Organisation hat eine gemeinsame Stelle in Nürnberg geschaffen, die IHK-FOSA (Foreign Skills Approval, www.ihk-fosa.de), um die Verfahren effizient zu gestalten.
Im Jahr 2019 wurden dort 5.148 Anträge gestellt; 2.242 Antragsteller erhielten eine volle Gleichwertigkeit und 1.843 eine teilweise Gleichwertigkeit. Die individuelle Beratung zum Anerkennungsverfahren findet vor Ort in der einzelnen IHK statt.
IHKs unterstützen Integration von Flüchtlingen
Die IHKs übernehmen Verantwortung bei der Integration von Flüchtlingen. Sie engagieren sich im Rahmen von zahlreichen Projekten und Kooperationen mit Partnern. Die IHKs bringen dabei insbesondere ihre Kompetenzen in den Bereichen Ausbildung und Weiterbildung ein. Das IHK-Aktionsprogramm „Ankommen in Deutschland – Gemeinsam unterstützen wir Integration“ ist im Dezember 2015 gestartet. Dafür hat die IHK-Organisation seit Beginn des Aktionsprogramms finanzielle Mittel in Höhe von 68 Mio. Euro investiert. Allein für das Jahr 2020 wurden über 6 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Bundesweit sind zudem 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort aktiv. Ein breites Beratungs- und Unterstützungsangebot für Flüchtlinge und Unternehmen wurde geschaffen. Konkret unterstützt die IHK-Organisation vor allem bei der Vermittlung in Praktika, Einstiegsqualifizierung und Ausbildung sowie bei der Kompetenzerfassung.
Treibende Kraft in der Kooperation von Schule und Wirtschaft
Inzwischen steht der Ausbildungsmarkt unter dem Vorzeichen der demografischen Entwicklung: Die IHKs setzen sich deshalb dafür ein, die Berufsorientierung an den Schulen zu verbessern. Sie helfen insbesondere dabei, jeder interessierten Schule einen Partnerbetrieb zu vermitteln. So können möglichst viele Jugendliche gut auf den Start in eine Ausbildung vorbereitet werden.
IHKs prüfen Sach- und Fachkunde
Jenseits der Aus- und Weiterbildung im engeren Sinne führen die IHKs auch mit rund 148.000 Teilnehmenden Sach- und Fachkundeprüfungen durch, zum Beispiel für Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler, Gefahrgutbeauftragte oder für den Güterkraftverkehr. Gewerbetreibende müssen diese Prüfungen erfolgreich absolvieren, um ihren Beruf ausüben zu dürfen.