REACH

Webinar der ECHA zur Gruppenbewertung von Chemikalien

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) verstärkt ihren Gruppenansatz bei der Bewertung und Regelung von Chemikalien. Am 3. Oktober erläutert sie in einem Webinar dieses Bewertungsverfahren, informiert darüber, wie Registranten reagieren können, wenn ihr Stoff in einer Gruppenbewertung behandelt wird und welchen Zweck sie mit der geplanten Veröffentlichungen der Bewertungen des Regulierungsbedarfes einzelner Stoffe verfolgt.
27. September 2023
Die REACH-Verordnung hat das Ziel, die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu schützen. Die REACH-Bewertungsverfahren stellen sicher, dass ausreichende Informationen über die in der Europäischen Union in Verkehr gebrachten Chemikalien verfügbar sind und die Industrie die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
Die Bewertung umfasst zwei Bereiche:
  • Dossierbewertung: Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) prüft, ob die Registrierungsdossiers die von der Gesetzgebung geforderten Informationen über Chemikalien enthalten.
  • Stoffbewertung: Die Mitgliedstaaten bewerten Stoffe, nachdem sie spezifische Bedenken festgestellt haben.
Die ECHA richtet am 3. Oktober 2023, 11 bis 13 Uhr,  ein Webinar aus, in dem sie ihren Ansatz bei der Bewertung von Chemikalien in Gruppen erläutert. Mittlerweile hat die ECHA in fast zwei Jahren mehr als 110 Berichte zur Bewertung des Regulierungsbedarfs von etwa 3000 Stoffen veröffentlicht.
Im Webinar möchte die ECHA ihren Ansatz bei diesen Bewertungen näher erläutern und darüber informieren, wie Registranten reagieren können, falls ihr Stoff in einer Gruppenbewertung behandelt wird. Des weiteren stellt die ECHA Verbesserungen zur Art und Weise, wie sie zukünftig Registranten über veröffentlichte Bewertungen des Regulierungsbedarfs zu deren Stoffe informieren möchte, vor.
Tipp: Nehmen Sie an der Veranstaltung teil, um mehr über die Rolle der Bewertungen des Regulierungsbedarfs im Rahmen der integrierten Regulierungsstrategie der ECHA und der formalen Prozesse gemäß REACH-Verordnung und CLP-Verordnung zu erfahren. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Zur Veranstaltung gelangen Sie direkt über die Webseite der ECHA

Kontakt

Alice Sophie Thomas
Alice Sophie Thomas
Bereich: Unternehmen und Standort
Themen: Umwelt- und Energieberatung, Umwelt- und Energiepolitik