DATIpilot, ein neues Konzept zur Innovationsförderung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat mit dem "DATIpilot" eine neue Transferförderung gestartet. Wer sich um die Förderung von Innovationssprints bewerben möchte, kann bis zum 31. August 2023 eine Kurzskizze abgeben. Skizzen für den Förderbaustein "Innovationscommunities" müssen bis 16. Oktober 2023 eingereicht werden.
Zentrale Ziele der neuen Richtlinie sind die Förderung innovativer Ideen für Forschungs- und Transferprojekte, die Überwindung von Transferhemmnissen und die Hebung von Transferpotenzialen. Es geht um die Stärkung von Partnerschaften aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und die Vereinfachung und Beschleunigung von Förderprozessen.
Mit dem nach Angaben des BMBF agileren und auf das Wesentliche konzentrierten Ansatz des Förderprogramms soll Forschungswissen schneller in die Anwendung gebracht und in marktfähige Produkte umgewandelt werden.
Das Programm bietet zwei Module:
- “Innovationssprints” ermöglichen, konkrete Ideen in einer Laufzeit von maximal 18 Monaten schnell umzusetzen. Gefördert werden Einzel- oder Verbundprojekte, in denen maximal zwei Partner zusammenarbeiten. Dafür erhalten sie eine Förderung von jeweils bis zu 150.000 Euro. Profitieren können davon auch weniger erfahrene Bewerberinnen und Bewerber.
- In “Innovationscommunities” entwickeln die Akteure ihre Themen und Partnerschaften über einen Zeitraum von vier Jahren gemeinsam weiter. Diese zeitliche Perspektive erlaubt es, Innovationsprozesse nachhaltig zu gestalten und tragfähige Kooperationen aufzubauen. Sie erhalten bis zu 5 Millionen Euro, die sie flexibel für Forschungs- und Transferprojekte der Community verwenden können. So werden co-kreative Experimentierräume für Beteiligte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft geschaffen.
Die Förderung ist themenoffen. Vertreterinnen und Vertreter aller wissenschaftlichen Disziplinen, fachlichen Schwerpunkte und Branchen können sich mit ihrer Idee bewerben. Es werden Technologische und Soziale Innovationen sowie neue Geschäftsmodelle gefördert. Durch niedrigschwellige, flexible Förderung und neue Auswahlverfahren sollen auch förderunerfahrene Akteure, insbesondere aus dem Bereich Sozialer Innovationen, gezielt zur Teilnahme motiviert werden.
Hintergrund: DATIpilot fungiert als Experimentierraum sowie als Erfahrungs- und Ideenspeicher für die Konzeption der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI). Ein begleitendes 360-Grad-Monitoring soll hierfür die notwendigen Informationen sammeln und zur Verfügung stellen.
(Quelle BMBF)
Kontakt

Velina Schmitz
Bereich: Unternehmen und StandortThemen: Technologietransfer, Innovation, Netzwerke