Sie befinden sich hier
Leistungsstarke Schulabsolventen mit Hochschulreife können mit einem neuen, verkürzten Ausbildungsprogramm der IHK Darmstadt ihre Karriere ab dem Sommer 2023 starten. Der neue Ausbildungsweg qualifiziert für eine Laufbahn im mittleren Management von Einzelhandelsunternehmen.
Das „Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ stellt Arbeitgebern praktische Informationen zur Verfügung, wie die Anstellung von Geflüchteten aus der Ukraine erfolgreich gelingen kann und wie sie die Menschen dabei unterstützen können, gut in Deutschland anzukommen.
Wie können technische Innovationen Einzug in die Berufsausbildung halten? Die Heinrich-Emanuel-Merck-Schule in Darmstadt setzt bei dieser Frage auf internationale Kooperation. So auch bei dem von der Europäischen Union geförderten Erasmus-Projekt „Smart Grid“, an dem sich Partner aus fünf europäischen Ländern beteiligten.
Als bundesweites Kompetenzzentrum der deutschen Industrie- und Handelskammern prüft die IHK Foreign Skills Approval (FOSA) mittlerweile seit zehn Jahren, inwieweit ausländische Berufsqualifikationen mit entsprechenden deutschen Abschlüssen als gleichwertig eingestuft werden können. Wir sprachen mit Geschäftsführerin Heike Klembt-Kriegel darüber, welchen Beitrag ihre Organisation zur Fachkräftesicherung und zur Integration von Migranten in Deutschland leistet.
Insbesondere kleine Betriebe sind manchmal zu spezialisiert, um umfassend ausbilden zu können. Für solche Fälle gibt es das Konzept der Verbundausbildung, das aktuell sogar vom Land Hessen gefördert wird. Der Rüsselsheimer Unternehmer Marcus Jordan und sein Azubi Micheal Saliba machen damit gerade sehr gute Erfahrungen.
Mit virtuellen Führungen können Unternehmen mit vergleichsweise geringem Aufwand eine große Anzahl potenzieller Ausbildungskandidaten ansprechen. Wir haben Ihnen hilfreiche Praxistipps zusammengestellt, wie Sie beim Nachwuchs punkten können.
Mit umfassenden Investitionen von einer Milliarde Euro bis 2025 will Merck seinen Standort und seine globale Konzernzentrale in Darmstadt stärken. Allein 70 Millionen davon fließen in ein neues Aus- und Weiterbildungszentrum. Dort sollen ab dem Jahr 2024 auf sieben Etagen und rund 14.000 Quadratmetern bis zu 600 Auszubildende auf ihr Berufsleben vorbereitet werden. Wir sprachen mit Standortleiter Matthias Bürk über den Wert der dualen Ausbildung und darüber, wie Unternehmen junge Talente für sich gewinnen können.
Nicht nur Studenten und Senioren können den ÖPNV in Hessen kostengünstig nutzen. Mit dem Schüler- und Auszubildendenticket haben auch Unternehmen die Möglichkeit, bei jungen Nachwuchskräften als Arbeitgeber zu punkten.
Berufliche und akademische Bildung sind gleichwertig. Das wird dank der neuen Bezeichnungen für Abschlüsse der höher qualifizierenden Berufsbildung endlich auch sprachlich sichtbar. Dieser Schritt soll den Karriereweg über das duale System der Aus- und Weiterbildung in der öffentlichen Wahrnehmung deutlich aufwerten. Denn noch immer wird dieser als Alternative zum Studium oft nicht erkannt.
Die Marketing- und Recruiting-Expertin Felicia Ullrich erfragt jährlich in ihrer Studie „Azubi-Recruiting-Trends“, welche Benefits Jugendliche bei der Ausbildungsplatzwahl überzeugen. Dabei werden auch Fehler sichtbar, die Unternehmen typischerweise bei der Azubi-Ansprache machen. Hier die Top Five aus ihrer aktuellen Erhebung.
„Man ist nie zu alt zum Lernen“, sagt Stefan Lehmann. Sein Arbeitgeber Miroxx Direkt in Michelstadt hat ihm ermöglicht, seinen Berufsabschluss als Fachkraft für Lagerlogistik nachzuholen, und dafür eine Phase der Umstrukturierung sowie Fördermittel genutzt.
Seit 1966 unterstützen die IHK-Bildungszentren Unternehmen aus der Region bei der Ausbildung ihrer Nachwuchsfachkräfte im gewerblich-technischen Bereich. An den Standorten in Heppenheim und Erbach werden Ausbildungsinhalte dabei besonders praxisnah vermittelt. Als Anfang März aufgrund der Pandemie kein Präsenzunterricht mehr angeboten werden durfte, verlagerte das Ausbilderteam sein Unterrichtsmodell ins Internet und konnte so innerhalb einer Woche nach Schließung den Betrieb digital wieder aufnehmen.