Verfahrensmechaniker/-in Glastechnik


Ansprechpartner

Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB)

Die Ausbildung


Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Beschäftigungsmöglichkeiten finden Verfahrensmechaniker/innen Glastechnik
  • in der Glasindustrie z.B. bei Hohlglas-, Flachglas- oder Glasfaserherstellern.

Berufliche Qualifikationen

  • Sichern des Materialflusses durch Bereitstellen und Lagern von Betriebsmitteln, Hilfsstoffen und Produktionserzeugnissen;
  • Überwachen, Steuern und Regeln von Produktionsprozessen und -anlagen der Glasschmelze und Formgebung selbstständig und im Team,
  • Anwenden von Methoden der Fertigungskontrolle,
  • Verarbeiten und Veredeln von Glas und Glasprodukten durch verschiedene Verfahren, z. B. durch Abtragen, Trennen, Fügen, Umformen, Beschichten und Ändern der Glaseigenschaften,
  • Feststellen von Fehlern und Störungen im Produktionsablauf,
  • Eingrenzen der Fehler und Ergreifen von Maßnahmen zu deren Beseitigung selbstständig und im Team,
  • Außerbetriebsetzen von Maschinen und Anlagen der Glasindustrie (insbesondere bei Produktionswechseln) selbstständig und im Team insbesondere bei Produktionswechseln,
  • Umrüsten und Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen,
  • Durchführen von Instandhaltungsarbeiten an Maschinen und Anlagen,
  • Handhaben von Produktionsprotokollen und Produktionsablaufplänen,
  • Dokumentieren der Betriebsdaten zur Produktions- und Prozesssteuerung im Rahmen der Technischen Kommunikation, Anwenden von Methoden des
  • Qualitätsmanagements,
  • Sichern der Zusammenarbeit im gesamten Prozessablauf durch kontinuierliche Kommunikation und Kooperation zwischen den Arbeitsbereichen die Zusammenarbeit, Berücksichtigung des Umwelt- und Gesundheitsschutzes.

Ausbildungsinhalte

Die Prüfung

Weitere Informationen