Textilreiniger/-in

Die Ausbildung


Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Textilreiniger/innen arbeiten überwiegend
  • in Reinigungs- oder Wäschereibetrieben, die z. B. Berufskleidung, Krankenhaus- und Hotelwäsche, Oberbekleidung, Heimtextilien, Pelze und Leder behandeln.
  • Auch Forschungseinrichtungen der chemischen Industrie, Gesundheitseinrichtungen, Hotels oder Behörden mit eigenen Wäschereien (z.B. in Justizvollzugsanstalten) zählen zu ihren Einsatzgebieten.

Berufliche Qualifikationen

  • Unterscheiden von textilen Rohstoffen, Leder und Pelzen sowie ihren Eigenschaften, Annehmen und Kennzeichnen des Behandlungsguts,
  • Führen von Beratungsgesprächen mit Kunden,
  • Erkennen von Flecken und Sortieren des Behandlungsguts,
  • Detachieren des Behandlungsguts,
  • Waschen und Chemischreinigen von Behandlungsgütern,
  • Nachdetachieren von gereinigten Behandlungsgütern,
  • Finishen des Behandlungsguts (Mangeln, Bügeln, Dampfen),
  • Anwenden von Desinfektionsverfahren für Kleidung und Wäsche,
  • Bedienen, Warten und Pflegen der überwiegend computergesteuerten Maschinen und Anlagen und Überwachen der Programmabläufe,
  • Planen des Arbeitsablaufs im Betrieb und Dokumentieren der Arbeitsergebnisse,
  • Erstellen von Programmabläufen und technischen Dokumentationen,
  • Untersuchen von Schadensfällen und Bearbeiten von Reklamationen,
  • Durchführen von Qualitäts- und Endkontrollen,
  • Ausliefern des Behandlungsguts,
  • Beachten des umweltbewussten Einsatzes von Chemikalien und Hilfsmitteln sowie der Grundsätze der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit, selbständiges Bearbeiten von Kundenaufträgen.

Ausbildungsinhalte

Die Prüfung

Weitere Informationen