Online: Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht zum Jahreswechsel 2025/2026
Veranstaltungsdetails
Der Jahreswechsel 2025/2026 bringt für international tätige Unternehmen erneut zahlreiche Neuerungen mit sich. Änderungen in der Außenhandelsstatistik, im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht sowie im präferenziellen und nichtpräferenziellen Ursprungsrecht erfordern eine frühzeitige Auseinandersetzung, um rechtssicher und effizient in das neue Jahr zu starten.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen in diesem Jahr die aktuellen Entwicklungen in der Exportkontrolle und bei Embargobestimmungen, insbesondere im Hinblick auf Russland und den Iran. Diese Themen stellen Unternehmen weiterhin vor erhebliche Herausforderungen in der täglichen Praxis und verlangen ein hohes Maß an Sorgfalt und Aktualität.
Zudem zeichnen sich neue internationale Handelsabkommen ab, die Chancen für den Außenhandel eröffnen, zugleich aber auch Anpassungen in den innerbetrieblichen Prozessen erforderlich machen können. Parallel dazu schreitet die Digitalisierung der Außenwirtschaftsprozesse weiter voran – vom elektronischen zum volldigitalen Ursprungszeugnis über vereinfachte Zollanmeldungen bis hin zum elektronischen Carnet.
Damit Sie bestens informiert und vorbereitet in das neue Jahr starten, bietet die IHK zu Coburg Ihnen auch 2026 wieder eine kompakte und praxisnahe Informationsveranstaltung an. Erfahren Sie aus erster Hand, welche rechtlichen Änderungen, neuen Abkommen und digitalen Entwicklungen für Ihr Unternehmen von Bedeutung sind – und wie Sie diese optimal in Ihre betriebliche Praxis integrieren können.
Die IHK zu Coburg vermittelt Ihnen die hierfür notwendigen Informationen – wahlweise in Präsenz am Donnerstag, 15. Januar 2026, oder online am Freitag, 16. Januar 2026.
Voraussichtlicher Themenkatalog:
Außenhandelsstatistik
- Kombinierte Nomenklatur (KN) 2026
- Gegenüberstellung der geänderten Warennummern/Auswirkungen
- Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik 2026
- Aktuelles Länderverzeichnis für den Außenhandel
- Merkblatt zu Zollanmeldungen 2026
- Neues zur Intrahandelsstatistik 2026
Zollrecht
- US-Zölle: Reziproke, Sektorale und Länder-Zusatzzölle, Prüfschema und Ausblick
- Schutzmaßnahmen (Safeguards) für den EU-Stahlmarkt
- Zollkodex der Union (UZK) - Umsetzungsstand und Entwicklungen
- Zentrale Zollabwicklung
- Zoll-Portal: Inhalte und Weiterentwicklung
- ATLAS: Entwicklungen und Release-Wechsel
- Antidumpingmaßnahmen der EU
- Green Deal der EU: Aktuelles zu CBAM
- Carnet A.T.A. - neue Länder, eCarnet
- Meldebestimmungen bei Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr
Warenursprung und Präferenzen
- Übersicht Präferenzabkommen der EU 2026
- Weitere Abkommen: Verhandlungsstand und Aussichten
- Abkommen EU und Mercosur
- Abkommen EU und Indonesien
- Abkommen EU und Indien
- Änderungen bei den APS-Regelungen
- Revision des Pan-Euro-Med-Abkommens
- Lieferantenerklärungen 2026: Veränderungen, Anpassungen der Formulare, gut zu wissen
- Das digitale Ursprungszeugnis
Embargos und Exportkontrolle
- Aktuelles zur EU-Dual-Use-Verordnung
- Neue Embargoländer
- Verschärfung der Iran-Sanktionen
- Russland-Embargo: Neunzehn Sanktionspakete
- Umgehung von Sanktionen erkennen und vermeiden
- Änderungen bei den Güterlisten
- Optimierte Antragstellung
Ausländische Vorschriften und weitere Hinweise
- Access2Markets: Funktionalitäten der Zolldatenbank
- Änderungen der Importvorschriften einzelner Länder
- Ägypten: ACI-System auch für Luftfracht
- Kenia: Ursprungszeugnisse sind Pflicht
- Auswirkungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
- EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR)
- WTO-Übereinkommen über den elektronischen Handel
- Neue Praktische Arbeitshilfe Export/Import
