Ab Donnerstag, den 17. bis einschließlich Montag, den 21.07.2025 ist die Zufahrt zur IHK gesperrt. Eine Umleitung über die Allee ist eingerichtet. Unsere Anfahrtsskizze finden Sie hier.
Nr. 12231

Kompetenz in KI

In der heutigen Arbeitswelt ist grundlegende Kompetenz im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) essenziell für den Erfolg von Unternehmen. Insbesondere der Einsatz generativer KI, etwa mit Tools wie ChatGPT, eröffnet neue Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen und Kommunikation. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren von einem Basiswissen, das ihnen hilft, effizienter zu arbeiten, innovative Lösungen zu finden und schneller auf Veränderungen zu reagieren. Neben der Industrie betrifft das vor allem auch den Dienstleistungssektor, etwa in den Bereichen Handel, Gesundheitswesen oder Finanzwirtschaft. Kompetenzen in KI ermöglichen es den Beschäftigten, digitale Technologien besser zu nutzen und sich an den stetigen Wandel des Marktes anzupassen, was langfristig zur Sicherung des Unternehmenserfolgs beiträgt und so den Erfolg nachhaltig sichern. Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden grundlegende Kompetenzen für den produktiven und rechtskonformen Einsatz von KI.

Veranstaltungsdetails

Nutzen:

Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmenden ein Basis-Kompetenzprofil im Bereich der Künstlichen Intelligenz, das den Anforderungen des Art. 4 der EU KI-Verordnung (EU AI Act) entspricht.

Im Fokus stehen dabei das grundlegende Verständnis generativer KI-Modelle, ihre Trainingsmethoden und die praxisnahe Anwendung von Tools wie Chat-GPT sowie anderen KI-basierten Lösungen. Ergänzt wird dieses technische Fundament durch die Vermittlung eines grundlegenden digitalen Basiswissens, das es den Beschäftigten ermöglicht, flexibel und innovativ auf den dynamischen Markt zu reagieren. Zusätzlich werden wichtige rechtliche und ethische Aspekte, etwa Datenschutz, Transparenzanforderungen und Compliance, intensiv behandelt.

Ziel ist es, Unternehmen und ihre Mitarbeitenden optimal auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation vorzubereiten, damit sie durch KI-Werkzeuge Routinetätigkeiten effizienter bearbeiten und sich so besser ihren Kernaufgaben widmen können.

 

Inhalt:

  1. Einführung: Was ist KI?
  2. Typische Anwendungsbeispiele
  3. Der AI Act der EU
      • Klassifizierung von KI-Systemen
      • Anforderungen für Unternehmen und Mitarbeitende
      • Rechte und Pflichten für Anbieter und Anwender
  4. KI-Grundlagen
      • Maschinelles Lernen
      • Training und Bias
      • Funktionsweise neuronaler Netze
      • Abgrenzung klassische KI und generative KI
  5. Arbeiten mit großen Sprachmodellen (LLMs)
      • Nutzungsszenarien und BeispieleVergleich marktführender Modelle (z.B. ChatGPT, Claude, Gemini, Mistral, DeepSeek)
      • Kulturelle Randbedingungen und Besonderheiten
      • Effektives Prompting
  6. Andere generative KI
      • Bildgeneratoren
      • Illustrationen
      • Videogeneratoren
      • Audiogeneratoren
      • NotebookLM
      • Recherche-Tools (Deep Research)
  7. Herausforderungen bei der Nutzung generative KI im Unternehmen
      • Halluzinieren
      • Open vs. Closed Source
      • API vs. Self-Hosting
  8. Datenschutz
      • DSGVO
      • Personenbezogene Daten
      • Datenschutz beim Training
      • Datenschutz bei der Nutzung von KI-Systemen
      • Fallbeispiele
  9. Ethische Aspekte
      • Ethische Prinzipien der KI
      • Datenethik
      • Fallbeispiele

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 20.03.2025
    9:00 - 17:00 Uhr

Weitere Informationen

Führungskräfte, Projektleiter, Mitarbeiter, die mit der Implementierung oder Überwachung von KI-Systemen befasst sind, und sich ein grundlegendes Verständnis der rechtlichen Anforderungen an KI-Systeme aneignen möchten.

  • Teilnehmerbescheinigung

Mit diesem Seminar erwerben Sie auch einen KI-Kompetenznachweis gemäß Art. 4 KI-Verordnung (EU AI Act.).

Industrie- und Handelskammer
Schloßplatz 5
96450 Coburg
09561 7426-0