Kompetenz in KI
Veranstaltungsdetails
Nutzen:
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmenden ein Basis-Kompetenzprofil im Bereich der Künstlichen Intelligenz, das den Anforderungen des Art. 4 der EU KI-Verordnung (EU AI Act) entspricht.
Im Fokus stehen dabei das grundlegende Verständnis generativer KI-Modelle, ihre Trainingsmethoden und die praxisnahe Anwendung von Tools wie Chat-GPT sowie anderen KI-basierten Lösungen. Ergänzt wird dieses technische Fundament durch die Vermittlung eines grundlegenden digitalen Basiswissens, das es den Beschäftigten ermöglicht, flexibel und innovativ auf den dynamischen Markt zu reagieren. Zusätzlich werden wichtige rechtliche und ethische Aspekte, etwa Datenschutz, Transparenzanforderungen und Compliance, intensiv behandelt.
Ziel ist es, Unternehmen und ihre Mitarbeitenden optimal auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation vorzubereiten, damit sie durch KI-Werkzeuge Routinetätigkeiten effizienter bearbeiten und sich so besser ihren Kernaufgaben widmen können.
Inhalt:
- Einführung: Was ist KI?
- Typische Anwendungsbeispiele
- Der AI Act der EU
- Klassifizierung von KI-Systemen
- Anforderungen für Unternehmen und Mitarbeitende
- Rechte und Pflichten für Anbieter und Anwender
- KI-Grundlagen
- Maschinelles Lernen
- Training und Bias
- Funktionsweise neuronaler Netze
- Abgrenzung klassische KI und generative KI
- Arbeiten mit großen Sprachmodellen (LLMs)
- Nutzungsszenarien und BeispieleVergleich marktführender Modelle (z.B. ChatGPT, Claude, Gemini, Mistral, DeepSeek)
- Kulturelle Randbedingungen und Besonderheiten
- Effektives Prompting
- Andere generative KI
- Bildgeneratoren
- Illustrationen
- Videogeneratoren
- Audiogeneratoren
- NotebookLM
- Recherche-Tools (Deep Research)
- Herausforderungen bei der Nutzung generative KI im Unternehmen
- Halluzinieren
- Open vs. Closed Source
- API vs. Self-Hosting
- Datenschutz
- DSGVO
- Personenbezogene Daten
- Datenschutz beim Training
- Datenschutz bei der Nutzung von KI-Systemen
- Fallbeispiele
- Ethische Aspekte
- Ethische Prinzipien der KI
- Datenethik
- Fallbeispiele