12. Oberfränkischer Personal- und Praxistag - "Berufliche Bildung - Wege zum Erfolgsmodell"
Veranstaltungsdetails
Der OPPT fungiert seit 2014 als praxisorientierte Austausch- und Kontaktplattform zu aktuellen personalrelevanten Herausforderungen in Oberfranken und widmet sich in 2025 dem Thema „Berufliche Bildung – Wege zum Zukunftsmodell?“.
Der moderne Ausbildung- und Arbeitsmarkt stellt immer dynamischere Herausforderungen an notwendige Kompetenzen und die persönliche Weiterentwicklung von Arbeitnehmenden. In der Folge müssen Lehrpläne schneller aktualisiert und Möglichkeiten zur Anerkennung von Kompetenzen und Qualifikationen geschaffen werden. Ist die Berufliche Bildung darauf vorbereitet oder herrscht Reformbedarf?
Tagesordnung:
Begrüßung durch bf/m und personet e.V.
„Neue Wege für alte Stärken: Globale Bildungstrends für unsere Region nutzbar machen“
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Wirtschaftspädagogik, Universität Bamberg
„Vom Status quo zum Zukunftsmodell: Berufsausbildung bei Siemens“.
Dr. Jürgen Hollatz, Siemens AG
„Praxisbeispiel: Innovative Ausbildung zur Fachkräftesicherung“
Rainer Bosecker, Sauer GmbH & Co. KG
„Die Bayerische Berufsschule im Wandel? - Gemeinsam anpacken!“
MR Sven Meyer-Huppmann, Referatsleiter Berufliche Schulen u. Stabsstelle Flüchtlingsintegration StMUK
Abschließend gehen wir in die bewährte Interaktive OPPT-Podiums-Plenum-Diskussion.
Die Referenten stellen sich - unterstützt durch Herrn Oberstudienrat Pankraz Männlein, Schulleiter der Berufsschule III Bamberg sowie Bundesvorstand des BvLB und bayerischer Landesvorsitzender des VLB - der zentralen Frage nach der Zukunft der Beruflichen Bildung und den Fragen des Plenums.
Abgerundet und durch spannende Inputs vor, zwischen und nach den Tagesordnungspunkten wird der OPPT 2025 in diesem Jahr erstmalig durch die – bayern innovativ – „Roadshow der Themenplattform Arbeitswelt 4.0“.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Jedoch ist die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, also schnell (verbindlich) anmelden!